Sekundarschulen in Tansania




Bildung eröffnet Lebensperspektiven
Eine fundierte schulische und berufliche Ausbildung hat in Tansania wie in ganz Afrika einen sehr hohen Stellenwert. Eine fundierte Ausbildung öffnet die Tür zum Arbeitsmarkt bzw. zur Selbstständigkeit und bietet die Chance, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten. Deshalb unterstützt die Herrnhuter Missionshilfe (HMH) in Tansania mehrere Sekundarschulen, bei deren Betrieb wir auf Nachhaltigkeit großen Wert legen.
Projektfotos
Aktuelles aus den Projekten
Praktikanten-Bericht aus Tansania
Seit Oktober letzten Jahres macht Felix Rapp ein Praktikum in Mbozi und Mbeya, Tansania. Organisiert wurde sein Aufenthalt über den Kirchenbezirk Mühlacker. Nach 6 Monaten berichtet er: "Knapp 6 Monate war ich an der Mbozi High School. Dort durfte ich ein für mich komplett anderes Leben kennenlernen. Es war eine wertvolle und schöne Erfahrung dort zu leben und an der Schule zu arbeiten. Unter anderem konnten wir durch die Hilfe der Herrnhuter Missionshilfe echte Fußballtore bauen und dank dem Förderverein der Partnerschaft des Kirchenbezirks Mühlacker die Schülerinnen und Schüler mit neuen Fußbällen und Equipment versorgen. Seit Anfang April bin ich nun in Mbeya, um dort am MVTC (Moravian Vocational Training Center) mitzuwirken. Das Leben hier in einer Stadt ist natürlich nochmal ein ganz anderes, somit freue ich mich auf meine Zeit hier. Auch hier helfe ich im Computer Unterricht mit und unterrichte verschiedenste Klassen. In Mbeya gibt es natürlich viele Möglichkeiten sich zu beschäftigen. So sind wir zum Beispiel auf den höchsten Berg der Stadt gewandert." Wir wünschen Felix weiterhin viel Spaß und Erfolg während seiner Zeit in Tansania.
Abitur-Feierlichkeiten an der »Mbozi High School«
Zu den traditionellen Einrichtungen der Südwestprovinz der Brüdergemeine in Tansania gehört die »Mbozi High School« (auch: Mbozi Secondary School), an der ungefähr 450 Jugendliche lernen. Mbozi wurde 1899 von dem Missionar Traugott Bachmann gegründet. Am Sonnabend, dem 15. April 2023, fanden an dieser Schule die Abschlussfeierlichkeiten für die »Form 6« statt. Im tansanischen Schulsystem entspricht »Form 6« (sechs Jahre in der Sekundarschule nach sieben Jahren in der Grundschule) dem deutschen Abitur. Zehn Bilder – siehe hier – ermöglichen einen Einblick in die einzelnen Teile der Veranstaltung, an der neben den Lehrkräften auch die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse – der nächste Abiturjahrgang – teilnahmen. In Mbozi gibt es – wie an allen Schulen der Brüdergemeine in Tansania – eine bestimmte Schulkleidung. Seit langem verbindet eine Partnerschaft den württembergischen Kirchenbezirk Mühlacker und u. a. die »Mbozi High School«.
Amelie Ritter berichtet aus Mbozi

Amelie Ritter aus Mühlacker ist seit September 2021 für ein Praktikum nach ihrem Abitur an in Mbozi, Tansania. Dort ist sie vor allem an der Highschool und dem Waisenhaus der Brüdergemeine im Einsatz. Der Kirchenbezirk Mühlacker lebt seit über 40 Jahren eine Partnerschaft mit der Herrnhuter Brüdergemeine in der Südwest-Provinz. Amelie hat eine Zwischenbilanz erstellt und berichtet: »Mir geht es hier echt gut und aufgrund meiner ganzen Erlebnisse und Erfahrungen habe ich mich dazu entschlossen, meinen Aufenthalt, so alles klappt, bis Juni zu verlängern. Ich kann hier endlich etwas bewegen und ich fühle mich hier wohl, trotz manchmal auftretendem Heimweh nach Familie und Freunden. Da ich meinen Aufenthalt hier weitgehend selbst finanziere, bin ich weiterhin sehr dankbar für Ihre Spenden, um meine Zeit bis Juni verlängern und hier noch einiges bewirken zu können!!« Die Herrnhuter Missionshilfe bedankt sich ganz herzlich für den Einsatz und wünscht Amelie Ritter weiterhin viel Erfolg und neue Erfahrungen. Ihren kompletten Bericht und die Möglichkeit zur Unterstützung finden Sie hier.
Schulbus für die »Lutengano Secondary School«

Die Schweizer »Ehmann-Stiftung Savaugnin« entschloss sich letztes Jahr dafür, u.a. einen Schulbus für die Schülerinnen und Schüler der »Lutengano Secondary School« in Tansania zu finanzieren. Die Schule verzeichnet inzwischen wieder einen klaren Anstieg der Schulanmeldungen. Von den Fördermitteln wurde ein gebrauchter Bus gekauft. Ziel ist es, vor allem die Jugendlichen aus den weiter entfernten Dörfern sicher und schnell zur Schule zu bringen. Im Namen aller Schülerinnen und Schüler, dem Schulleiter und den Lehrkräften bedanken wir uns ganz herzlich bei der »Ehmann-Stiftung Savaugnin« und hoffen, dass sich auch in Zukunft noch viele Jugendliche an der Schule anmelden, um so eine solide Schulbildung erlangen zu können.
Mbozi High School
Die Mbozi High School befindet sich im Südwesten Tansanias in der Nähe des Mbozi-Hospitals. In der Zeit von 1982 bis 1984 wurden die ersten Gebäude errichtet, Eigentümer ist die Moravian Church Tanzania, Südwestprovinz.
Die Schule startete 1984 mit dem Schulbetrieb für die Klassen 1 bis 4. 2010 konnte sie sich für die Klassen 5 und 6 (A-Level, Hochschulabschluss) registrieren. 18 Lehrkräfte und 15 Mitarbeitende sind an der Schule angestellt. Wie in anderen privaten Sekundarschulen in Tansania war die Anzahl der Schüler und Schülerinnen am Anfang sehr hoch, doch durch die Abschaffung der Schulgebühren sind die Zahlen eher rückläufig.
Im Moment studieren rund 250 Schüler und Schülerinnen an der Schule, die Tendenz ist steigend. Durch die Modernisierung der Schule konnte die Schule an Attraktivität gewinnen. Sie war 2019 unter den 3 besten Schulen im Bezirk Songwe.
Projektfotos
Das Projekt
Ziel der Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern eine qualitativ hochwertige Schulbildung zu bieten.
Die Schule besitzt ein 100 Hektar großes Grundstück mit Spielmöglichkeiten wie Fußballfelder und weiteren Sportangeboten, beste Voraussetzungen für ein gesundes Lernumfeld. Ein Teil der Fläche wird für landwirtschaftlichen Anbau genutzt. Die Schule ist für 900 Schüler und Schülerinnen ausgerichtet und bietet somit noch ausreichend Kapazitäten.
Es sind Schlafräume für Mädchen und Jungen vorhanden, genügend Klassenräume, ein Speisesaal mit Küche sowie ein Verwaltungsgebäude, mehrere Labore und eine sehr gut ausgestattete Bibliothek.
Zielgruppen
Zielgruppen sind die Schülerinnen und Schüler aus der Umgebung. Sie bekommen Zugang zu qualifizierter Bildung und können ihr eigenes Leben gestalten und Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen.
Projektziele
Die Mbozi High School ermöglicht den Zugang zu einem höheren Bildungsweg
Waisen erhalten Unterstützung bei Schulgebühren und Schulausrüstung sowie zusätzlich eine medizinische Grundversorgungversorgung
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler soll in Zukunft weiter ansteigen.
Schaffung von einkommengenerierenden Projekten
Aktivitäten
Regelmäßige Weiterbildung für Lehrkräfte
Angebot von Computer- und Englischkursen
Stipendienprogramm
Renovierungen
Anbau von Mais und Gemüse, einkommengenerierende Maßnahmen durch eine vorhandene Maismühle
Projektfortschritt
2018 begann die Renovierung des Mädchenwohnheims, danach ging es Schritt für Schritt weiter. Ein weiteres Labor musste gebaut werden, um den Anforderungen der Regierung zu entsprechen. Der Speisesaal war in einem schlechten Zustand, die Decke musste neu eingezogen und das Fundament gestärkt werden.
Ein großer Dank gilt der Partnerschaftsarbeit des Kirchenbezirks Mühlacker, der u.a. eine solarbetriebene Wasserpumpe installiert hat und die Renovierungsmaßnahmen sowie den Bau der Maismühle unterstützt, der knodel foundation für die Unterstützung von vielen Waisenkindern und Kindern und Jugendlichen aus prekären Verhältnissen, und dem Spenderkreis Dr. Gerhard Haag u.a für die Unterstützung bei der Finanzierung der Renovierungsarbeiten sowie die Ausstattung der Schulbibliothek.
Die Schule hat dadurch ein hohes Ansehen in der tansanischen Gesellschaft erlangt. Es ist ein Privileg, an der Schule lernen zu dürfen.
Mit landwirtschaftlichen Projekten wie Viehzucht, Anbau von Obst und Gemüse sowie das Betreiben einer Maismühle erwirtschaftet die Schule Einkommen und kann so einen Teil der laufenden Kosten selbst decken. Die Schülerinnen und Schüler profitieren dadurch in Form einer gesünderen und abwechselungsreicheren Nahrung.
Projektverantwortliche und Projektpartner
Bettina Nasgowitz | Markus Kuhn |
Tel. +49 (0)7164 9421-22 bettina.nasgowitz@ebu.de | Tel. +49 (0)7164 9421-23 markus.kuhn@ebu.de |
gemeinsam mit
Moravian Church in Tanzania
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC: GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1219 Mbozi High School
Lutengano Secondary School
Lutengano, ein abgelegener Ort im Südwesten von Tansania. Hier zeigt sich Afrika ganz anders als man es sich vorstellt. Alles ist grün, bewaldete Berge umgeben den Ort. Lutengano könnte ein Paradies für Touristen sein, es leben hier aber ein paar fleißige Bauern und Handwerker in einfachen Verhältnissen.
In den Jahren nach 1950 entstand hier die Lutengano Secondary School. Zuerst als reine Mädchenschule errichtet, wurde sie später vorübergehend als eine Schule für Kinder mit Behinderungen genutzt. Seit 1982 werden in Lutengano Jungen und Mädchen gemeinsam unterrichtet. Mitte der neunziger Jahre absolvierten knapp 1300 Schülerinnen und Schüler an der Lutengano Secondary School ihren Sekundarschulabschluss. Die Zahl der Schüler variierte im Laufe der Jahre immer wieder, heute besuchen noch etwa 250 Schüler die Einrichtung.
2018 wurde die 6. Klasse der Schule aufgrund hervorragender Leistungen mit einem Preis ausgezeichnet. Die Lehrkräfte unter der Leitung von Schulleiter Israel Kabuka haben eine Vision: "Im Jahre 2024 soll unsere Schule 600 Plätze haben, denn wir wollen noch mehr jungen Menschen Bildung, Halt und Hoffnung im Glauben an Jesus Christus vermitteln.
Frei nach unserem Motto: Bwana Yesu asifiwe - Gelobt sei der Herr Jesus!".
Projektfotos
Das Projekt
Ziel der Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern eine qualitativ hochwertige Schulbildung zu bieten. Die Schule ist für 900 Schüler und Schülerinnen ausgerichtet und bietet ausreichend Kapazitäten.
Aktuell wohnen auf dem Gelände der Schule etwa 250 Schülerinnen und Schüler. Es sind Schlafräume für Mädchen und Jungen vorhanden, genügend Klassenräume, ein Speisesaal mit Küche sowie ein Verwaltungsgebäude, mehrere Labore und ein gut ausgestatteter Computerraum.
Mitte 2019 wurde das Gelände sowie die Klassen- und Fachräume renoviert und instandgesetzt. Ebenso wurde die Schul-Bücherei renoviert und neu ausgestattet.
Die Schule beschäftigt insgesamt 20 Lehrer (Stand 2021). 2018 wurde die 6. Klasse der Schule aufgrund hervorragender Leistungen im Distrikt Rungwe mit einem Preis ausgezeichnet.
Zielgruppen
Zielgruppen sind die Schülerinnen und Schüler im Umfeld der Schule. Das Projekt ermöglicht den Kindern und Jugendlichen den Zugang zu einer besseren Bildung und somit auch der Stärkung der Familie sowie eine Aussicht auf eine hoffnungsvolle Zukunft.
Projektziele
Die Lutengano Sekundarschule ermöglicht den Zugang zu Bildung und Selbstgestaltung der eigenen Zukunft.
Waisenkinder erhalten zusätzlich eine medizinische Grundversorgungversorgung sowie Unterstüzung bei Schulgebühren und Schulausrüstung.
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler soll in den nächsten 4 Jahren von 250 auf 600 ansteigen.
Aktivitäten
Regelmäßige Schulungen für Lehrkräfte
Angebot von Computerkursen
Waisenprogramm
Weitere Renovierungsphasen
Projektfortschritt
Anfang Oktober 2019 startete die erste Renovierungsphase der Schule. Es wurden Dächer abgedeckt, repariert und wieder neu gedeckt, die Wege um und in der Schule wurden neu angelegt bzw. instandgesetzt, die Gebäude und Zimmer erhielten einen neuen Anstrich und die Elektrizität auf dem Gelände wurde komplett überholt. Die Kinder haben nun die Chance, in einem sicheren und motivierenden Lernumfeld die Schule zu besuchen. Diese Arbeiten waren dringend nötig und sollen in einer weiteren Renovierungsphasen noch fortgeführt werden.
Projektverantwortliche und Projektpartner
Bettina Nasgowitz | Markus Kuhn |
Tel. +49 (0)7164 9421-22 bettina.nasgowitz@ebu.de | Tel. +49 (0)7164 9421-23 markus.kuhn@ebu.de |
gemeinsam mit
Movavian Church Tanzania South Province
Zeister Zendingsgenootschap ZZg
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC: GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1141 Lutengano Secondary School
Moravian Tanja Heller School
Die Moravian Tanja Heller School (vormals African Rainbow School) in Sumbawanga ist eine Sekundarschule die 2009 gegründet wurde. Sumbawanga ist eine ständig wachsende kleine Stadt im Südwesten Tansanias und der Bedarf an Bildung wächst ständig. Derzeit besuchen rund 150 Schülerinnen und Schüler die Schule (Stand 2020). Diese hat sich im Vergleich zu anderen Einrichtungen einen sehr guten Ruf in den Fächern Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet. Die Lehrkräfte sind sehr engagiert und bieten auch außerhalb der normalen Schulzeit abends Fortbildungen an und unterstützen schwächere Schüler. Englisch- und Computerkurse werden außerhalb der regulären Unterrichtszeiten auch für die Öffentlichkeit angeboten. Es stehen 12 Klassenzimmer, Schlafgebäude für Mädchen und Jungen, drei Labore, eine Küche mit Speisesaal und ein Verwaltungsgebäude zur Verfügung.
Projektfotos
Projektvideo
Das Projekt
Ziel der Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern eine qualitativ hochwertige Schulbildung zu bieten. Das Umfeld an der Schule soll die Mädchen und Jungen zum Lernen motivierenden und ein soziales Verhalten nach christlichen Werten vermittelt werden. Im März 2020 erhielt die Schule ihre A-Level Registrierung und ist nun als Hochschule anerkannt. Rund 150 Kinder und Jugendliche besuchen zurzeit die Schule. Durch ein Waisenprogramm erhalten besonders benachteiligte Schüler und Schülerinnen Unterstützung in Form von Kostenübernahme von Schulgebühren und Schulmaterialien.
Zielgruppen
Zielgruppen sind die Schülerinnen und Schüler aus der Rukwaprovinz. Sie bekommen Zugang zu qualifizierter Bildung und können ihr eigenes Leben gestalten und Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen.
Projektziele
Die Moravian Tanja Heller School ermöglicht den Zugang zu Bildung und Selbstgestaltung der eigenen Zukunft durch eigenes Einkommen.
Waisenkinder erhalten zusätzlich eine medizinische Grundversorgungversorgung sowie Unterstützung bei Schulgebühren und Schulausrüstung.
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler soll in Zukunft auf 400 ansteigen.
Schaffung von einkommengenerierenden Projekten wie landwirtschaftlicher Anbau von Mais und Gemüse, Kauf einer Maismühle oder Produktion von Ziegelsteinen
Etablierung des Hochschulabschlusses
Aktivitäten
Regelmäßige Weiterbildung für Lehrkräfte
Angebot von Computer- und Englischkursen
Stipendienprogramm
Renovierung von Klassenzimmer und Toiletten
Wasseranschluss für alle Gebäude mit 5000 l Wassertank
Anbau von Mais und Gemüse
Projektfortschritt
Anfang 2019 begann die Renovierung der Labore, dies war die Grundvoraussetzung für den Erhalt der A-Level Registrierung (Zulassung als Hochschule). Diese Phase konnte mit Unterstützung des Rotary Clubs Neckar-Odenwald-Kreis erfolgreich abgeschlossen werden. Mit Hilfe der African Rainbow Foundation in Hameln, die die Schule seit Beginn 2009 sehr großzügig unterstützt, konnte die notwendige Ausrüstung in den Klassenzimmern und Materialien für die Bibliothek angeschafft werden. Der Bau eines kleinen Gebäudes für die Maismühle wurde im April 2020 fertiggestellt.
Projektverantwortliche und Projektpartner
Bettina Nasgowitz | Markus Kuhn |
Tel. +49 (0)7164 9421-22 bettina.nasgowitz@ebu.de | Tel. +49 (0)7164 9421-23 markus.kuhn@ebu.de |
gemeinsam mit
Moravian Church Rukwa Province Tanzania
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC: GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1340 Moravian Tanja Heller School
Patenschaften und Stipendienprogramm
Informationen zu Patenschaften und zu Stipendienprogrammen auch in Tansania finden Sie unter der Rubrik Patenschaften & Stipendien.