Palästina







Der Sternberg liegt etwa 25 Kilometer nördlich von Jerusalem an der wichtigen Straße von Ramallah, der Hauptstadt der palästinensischen Autonomiegebiete, nach der jungen Universitätsstadt Bir Zeit. Auf dem Sternberg befindet sich das gleichnamige Förderzentrum, das der weltweiten Brüder-Unität gehört und den Namen Star Mountain Rehabilitation Center trägt. Umgeben von palästinensischen Dörfern, ist das Zentrum schon von weitem zu erkennen durch seinen Wald, einer Rarität in steiniger Umgebung. Zudem macht ein Schild darauf aufmerksam, dass die Brüder-Unität sich hier um Kinder und Jugendliche mit Behinderungen kümmert. Die Rundsicht vom Sternberg - fast 800 m hoch gelegen - ist beeindruckend. Sie reicht weit hinein in die Berglandschaft. Bei klarer Sicht kann man abends im Schein der untergehenden Sonne sogar das Mittelmeer erkennen.
Der direkte Weg zum Sternberg: www.starmountain.ps
Projektfotos
Ein Rundgang über den Sternberg
Aktuelles aus den Projekten
Workshop auf dem Sternberg zur psychologischen Ersten Hilfe
Im Star Mountain Rehabiliatation Center SMRC bei Ramallah (Palästina, Westjordanland) fand am 16. September 2025 ein Workshop für die pädagogischen Mitarbeiterinnen statt. Bei diesem Workshop kooperierte der SMRC mit dem palästinensischen Ministerium für die Kommunalverwaltung und dem International Rescue Committee (IRC). Das 1933 auf Initiative von Albert Einstein gegründete IRC hilft politisch Verfolgten und Geflüchteten durch die Bereitstellung verschiedenartiger lebensrettender Hilfe. Das Komitee verfügt heute über etwa 24.000 Mitarbeitende in über 40 Ländern. Bei dem Workshop ging es um psychologische Erste Hilfe, die eine Gruppe von Familien benötigt, deren Kinder den SMRC besuchen. Inzwischen gibt es in Palästina kaum mehr eine Familie, die nicht persönlich betroffen ist von dem Krieg im Gaza-Streifen und von den Unruhen im Westjordenland. Drei Bilder hier.
Kleiner Film über den Sternberg-Kindergarten

Das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg (Palästina/Westbank) wirbt auf Facebook mit einem 120-Sekunden-Video für seinen internationalen, integrativen und interreligiösen Kindergarten, der seit einigen Jahren in neuen Räumen untergebracht ist. Siehe hier. Der Film stellt die freundlichen Innenräume wie das großzügige Außengelände vor. Er macht mit Einheiten aus dem täglichen Programm vertraut. Er zeigt die Förderung der Kinder mit Beeinträchtigungen und das Interagieren sehr unterschiedlicher Kinder bezüglich Alter und Herkunft. »Entdecken Sie eine Welt des Spielens, des Lernens, des Förderns und der Gemeinschaft«, so ist der kleine Film überschrieben. Das Sternberg-Förderzentrum liegt auf einem 800 Meter hohen, grünen Hügel im Norden der rasch wachsenden Großstadt Ramallah unmittelbar an der breiten Verbindungsstraße von Ramallah zur Universitätsstadt Birzeit.
Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeitende auf dem Sternberg
Im Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westbank) geht die ruhige Sommerzeit allmählich zu Ende. Am 22. Juli 2025 bot der International Medical Education Trust (IMET 2000) mit Sitz in Großbritannien den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Förderzentrums einen kostenlosen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs an. Das Wissen um lebensrettende Maßnahmen und die Beherrschung dieser Maßnahmen ist für kritische Situationen, wie sie in Palästina derzeit jeden Tag vorkommen können, unumgänglich. 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Förderzentrums nahmen daran teil. Das Handeln bei folgenden Notfällen wurde geübt: epileptische Anfälle, Knochenbrüche, Bisse, Bewusstlosigkeit und Ersticken. Die Schulung umfasste auch realitätsnahe praktische Anwendungen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung und zur Verwendung eines AED-Gerätes (Automatisierter externer Defibrillator). Vier Bilder hier.
Sternberg: spezielles Klassenzimmer für Kinder mit Autismus
In Fortsetzung der bisherigen, außerordnetlich fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen dem Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westbank) und dem Jerusalem Princess Basma Center for Disabled Children fand am 19. Mai 2025 eine Koordinationstreffen mit Vertretungspersonen beider Institutionen statt. Dabei ging es um die Eröffnung eines speziellen Klassenzimmers für Kinder mit Autismus auf dem Sternberg. Dieses Projekt wird mit finanzieller und technischer Unterstützung von der Princess Basma Foundation realisiert. Ziel des Projektes ist es, ganz spezielle pädagogische Angebote für Kinder mit Autismus zu entwickeln. Das Leitungstheam des Sternberg-Förderzentrums dankte der Princess Basma Foundation und würdigte deren Engagement bei der Zusammenarbeit im Dienste von Menschen mit Behinderungen. Einige Bilder hier.
Sternberg: Wieder einmal ein Dabkeh-Highlight
Im Rahmen einer lebendigen und freudigen Show im Popular Art Center in Ramallah waren am Sonntag, dem 11. Mai 2025, hunderte Tanzbegeisterte anzutreffen. Darunter befanden sich 15 Schülerinnen und Schülern aus dem Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg (Palästina, Westbank), die den Abschluss ihrer mehrmonatigen Dabkeh-Ausbildung feierten. Sie und die anderen Kurs-Absolventen lieferten eine beeindruckende Dabkeh-Performance, die ihre künstlerischen Fähigkeiten offenbarten. Die Kurs-Absolventen bewiesen aber auch ihre Fähigkeit, mit dem Publikum zu interagieren. Dieses spendete immer wieder begeistertem Applaus. Die fröhliche Show wurde mit der Ausgabe von Zertifikaten abgeschlossen, mit denen das Engagement, die Musikalität und die Sportlichkeit der Kurs-Absolventen während der gesamten Ausbildung die gebührende Anerkennung fand. Einige Bilder hier.
Endgültiger Abschluss einer großen Fördermaßnahme auf dem Sternberg
Das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina; Westbank) schloss sein Projekt Förderung der Inklusivität in kommunalen Gemeinden durch gute Bürgerschaft endgültig ab. Das Projekt erstreckte sich in den Jahren 2024/25 über 15 Monate und erreichte sechs Regionen in den Bezirken Ramallah und Al-Bireh (Nalin, Kharbatha Misbah, Beit Luqia, Petunia, Deir Abu Mashal, Qubia). Großzügig unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Die Abschlussfeier wurde ausgerichtet für viele der teilnehmenden Kinder, für ihre Eltern und Trainer. Diese berichteten lebendig von den Erfahrungen, die sie in verschiedenen Bereichen des Alltagslebens gemacht und von den Erkenntnissn, die sie gewonnen haben. Die Zeremonie umfasste auch die Vorführung eines Kurzfilms, der die Projektaktivitäten dokumentiert, sowie die Verteilung von Zertifikaten an die teilnehmenden Kommunen. 30 Bilder hier.
Ein Tag des Vergnügens für die Sternberg-Kinder
Voller Spannung und Vorfreude begaben sich einige Kinder aus dem Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina, Westbank) am 6. Mai 2025 auf einen Ausflug. Dieser führte sie in die große Mazaya Mall nördlich von Ramallah, ein Einkaufs-, Kultur- und Vergnügungszentrum. Die gemeinschaftliche Reise dorthin war Teil des außerschulischen Programms der fast 45 Jahre alten Förder-Einrichtung. Sie trug zur Integration der Kinder mit Beeinträchtigungen in die Gesellschaft bei und stärkte deren Selbstbewusstsein. Auf Facebook hieß es: "Unsere Schülerinnen und Schüler konnten auch das Einkaufen in einem Einkaufszentrum üben – eine Gelegenheit für sie, Lebenskompetenzen in einer neuen Umgebung zu erwerben. Es gab ein Mittagessen in einer entspannten sozialen Atmosphäre. Auch diese Mahlzeit trug dazu bei, den Geist der Interaktion und der gegenseitigen Verbundenheit zu fördern." Bilder hier.
Sternberg: Spielnachmittag gegen Ende des Fastenmonats Ramadan
Am Abend des 29. März 2025 endet in diesem Jahr der islamische Fastenmonat Ramadan, in dem die Gläubigen in besonderer Weise zu Wohltätigkeit verpflichtet verpflichtet sind. Am 30. März 2025 folgt dann das Eid al-Fitr, das Fest des Fastenbrechens. Aus diesem Anlass hatten zwei Organisationen am 20. März 2025 eine Überraschung für die Kinder und Jugendlichen im "Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf den Sternberg" bei Ramallah (Palästina, Westjordanland) parat: Das Frauenkomitee der "Turmus’ayya Charitable Association" und einige Kinder aus der Turmus‘ayya Girls Secondary School übergaben den Förderschülern und Förderschülerinnen auf dem Sternberg kleine Geschenke, und sie organisierten eine Reihe von interaktiven Sport- und Freizeit-Aktivitäten. Turmus’ayya ist eine 4.000-Einwohner-Stadt in knapp 20 Kilometer Entfernung von Ramallah. Schon seit den 1980er Jahren kooperiert das Sternberg-Förderzentrum mit den palästinensischen Dörfern in der Umgebung. Einige Bilder hier.
Gebetstag für das Förderzentrum auf dem Sternberg in Palästina
Den 6. Februar 2025 - den ersten Donnerstag im Februar - hatte das Board of World Mission der Brüdergemeine in Nordamerika als Gebetstag für das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah in Palästina (Westbank) erklärt. Die Verantwortlichen schrieben auf Facebook: "Bitte betet für unsere Geschwister auf dem Sternberg, insbesondere für die dort angebotene Sprach- und Beschäftigungstherapie, die von unserer Organisation besonders gesponsert werden. Das Zentrum kümmert sich um die Rehabilitation und Bildung von Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren sowie um die berufliche Förderung von 14- bis 40-Jährigen. Seit dem Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas im Oktober 2023 ist die auf dem Sternberg angebotene Hilfe noch wichtiger. Obwohl der Sternberg vom Krieg nicht direkt betroffen ist, sind die Familien, denen das Förderzentrum dient, von Arbeitsplatzverlust und Transportproblemen im Zusammenhang mit dem anhaltenden Konflikt betroffen. Mehr hier.
Der "Sternberg" im palästinensischen Fernsehen
Am 19. Oktober 2024 strahlte der palästinensische TV-Sender Wattan Media Network ein halbstündiges Interview mit Abeer Hamad, der Leiterin des Rehabilitationsbereiches des Star Mountain Rehabilitation Centers SMRC (Sternberg) bei Ramallah (Palästina/Westbank), aus. Siehe hier. Dabei ging es um das Thema: "Der Zugang von Frauen mit Behinderungen zu Schutz und zu Dienstleistungen in Zeiten des Krieges". Die langjährige Sonderpädagogin unterstrich, dass in Zeiten von Krieg und Krisen sich die Gewalt und die Herausforderungen, mit denen Frauen, insbesondere Frauen mit Behinderungen, konfrontiert sind, vervielfachen. So würden Frauen mit Behinderungen, die Gewalt ausgesetzt seien, nicht in Notunterkünfte aufgenommen. Auch die Versorgung von Menschen mit Behinderungen mit Medikamenten sei aufgrund von Straßensperren des israelischen Militärs nicht gesichert. In Kriegszeiten könne niemand auf die Wahrung seiner verbrieften nationalen und internationalen Rechte hoffen.
Interview mit Ranya Karam vom Sternberg-Förderzentrum
Anfang Oktober 2024 hat Ranya Karam, die Generaldirektorin des Förderzentrums der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina, Westjordanland), der Brødremenighedens Danske Mission, der dänischen Schwesterorganisation der Herrnhuter Missionshilfe, ein Interview gegeben, in dem sie von ihren Träumen und von der aktuellen Situation auf dem Sternberg spricht. In dem Interview meint sie u. a.: "Der gegenwärtige Krieg betrifft uns alle. Es ist wirklich deprimierend. Aber wenn wir uns mit den Menschen im Gazastreifen vergleichen, dann sagen wir uns, wir sollten nicht deprimiert sein. Aber de facto sind wir es. Zugleich sind wir in gewisser Weise immer noch gesegnet, weil wir Lebensmittel auf dem Tisch haben. Wir haben Treibstoff im Auto, wir haben Strom. Aber in Wirklichkeit ist es kein Leben. Wir können nirgendwo hingehen, ohne uns Sorgen zu machen." Zum Interview in deutscher Übersetzung hier.
Sternberg: Normalität in unnormalen Zeiten

HMH-Mitarbeiter Niels Gärtner besuchte in den letzten Tagen den Sternberg, das Rehabilitationszentrum der weltweiten Brüder-Unität bei Ramallah, um sich ein Bild von der Lage dort zu machen. Er berichtet: "Eigentlich ist alles ganz normal. Ramallah ist wie gewohnt eine geschäftige Stadt, die Taxis fahren, die Geschäfte sind offen und hoffen auf Käufer. Auch die Lehrerinnen und Kinder des Sternbergs, die in dieser Region leben, können das Einrichtungsgelände wie gewohnt erreichen. Schwieriger ist es für Kinder und Jugendliche, die aus abgelegenen ländlichen Regionen kommen, die oftmals nicht zur A-Zone gehören. Hier gibt es immer wieder Checkpoints des israelischen Militärs und Übergriffe der verschiedensten Art. Äußerlich sieht alles normal aus, aber die Seelen und Herzen sind sehr verwundet. Die gewaltvollen Bilder, die jeden Tag über Fernsehen oder Handy auf die Menschen einströmen, die Hilflosigkeit, die Angst, die Hoffnungslosigkeit, die wirtschaftliche Not vieler Familien - das alles hat sich tief in die Seelen der Menschen eingefressen. Und trotzdem ist der Sternberg auch immer ein Ort des Lachens und der Hoffnung für die Kinder und Jugendlichen. Das kann man jeden Tag erleben dank des professionellen Einsatzes der Mitarbeiterinnen. Der Sternberg braucht unsere Unterstützung im Gebet und in finanzieller Hinsicht." Eine kurze Situationsbeschreibung gibt es hier.
Sternberg: Aktionspläne zur Umsetzung der Behindertencharta formuliert
Das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westbank), wird nicht müde, sich mit anderen Trägern gesellschaftlicher Arbeit zu vernetzen, um auf diese Weise Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen so gut wie möglich bei ihrer Entwicklung zu helfen. Schon seit Anfang 2024 führte das Zentrum mit den Kommunen in der Umgebung entsprechende Gespräche und machte Besuche vor Ort. Am Sonnabend, dem 20. April 2024, erreichte das Miteinander nun eine neue, konkrete Phase. Die Leitung des Förderzentrums hatte die für Rehabilitation verantwortlichen Mitarbeiterinnen aus sechs kleinen Kommunen in der Nachbarschaft eingeladen, um die notwendigen Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertencharta zu Papier zu bringen. Siehe hier. Vorausgegangen war kürzlich die Kodifizierung eines entsprechenden Aktionsplans mit der Verwaltung der Großstadt Ramallah.
Sternbergverein fördert jetzt Schule auf dem Sternberg

Der Sternbergverein (Förderverein Sternberg e.V.) ist ein Zusammenschluss von Gemeinden und Personen aus der Westfälischen Kirche gemeinsam mit der HMH. Der Sternbergverein wurde 2022 gegründet, um den Außenposten des Sternbergs in Burqin, der im Wesentlichen aus der westfälischen Region finanziert wurde, auf rechtlich verlässliche Beine zu stellen. Vorsitzender des Vereins ist von Seiten der HMH Niels Gärtner, als Stellvertreter agiert auf westfälischer Seite Christian Hohmann, Pfarrer am oikos-Institut mit dem Schwerpunkt Nahost. Aufgrund der zunehmenden gewaltvollen Außeinandersetzungen zwischen Siedlern und Palästinensern insbesondere nach dem 7. Oktober 2023 war die Weiterführung des Außenpostens im Norden nicht mehr zu verantworten. Deshalb wurde das Projekt Ende 2023 eingestellt. Als neue Aufgabe hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, die Förderschule auf dem Sternberg selbst zu unterstützen. Herzlichen Dank!
Goldmedallie für Issam Abdelaziz bei den "Special Olympics World Games 2023"
Issam Abdelaziz vom Förderzentrum der Moravian Church auf dem Sternberg in Palästina hat im Berliner Olympiastadion am 24. Juni 2023, dem vorletzten Wettkampftag der "Special Olympics World Games 2023", eine Goldmedaille im 100-Meter-Lauf gewonnen. Seine Siegerzeit lautete: 21:53 Sekunden. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!!!
Der Sternberg schreibt dazu: "Isams Engagement, seine Beharrlichkeit und sein unbestreitbares Talent haben ihn zu diesem bemerkenswerten Erfolg geführt. Diese beeindruckende Leistung spiegelt nicht nur Isams außergewöhnliche Fähigkeiten wider, sondern ist auch ein Beweis für die unermüdliche Unterstützung und Ermutigung durch das Star Mountain Rehabilitation Center. Seine unglaubliche Leistung dient als Inspiration für alle aufstrebenden Sportler und erinnert uns daran, dass mit Entschlossenheit und Leidenschaft alles möglich ist."
Geschichte
Die Brüder-Unität wurde 1866 gebeten, bei der Aussätzigenpflege in Jerusalem und Umgebung mitzuhelfen. Dafür brachte sie bereits Erfahrungen mit Lepraarbeit aus der Missionsarbeit in anderen Kontinenten mit. 1888 übernahm sie die Arbeit voll verantwortlich. Gleichzeitig wurde ein neues größeres Krankenhaus im im Südwesten Jerusalems bezogen, die Jesushilfe. Dort übernahmen bald Diakonissen aus dem Mutterhaus Emmaus in Niesky die Verantwortung und Leitung. Diese Arbeit konnte bis 1948 in der Jesushilfe in Jerusalem und ab 1960 auf dem Sternberg, der damals zu Jordanien gehörte, getan werden. 1979 kam die Pflege von Aussätzigen zum Erliegen, weil Lepra inzwischen medikamentös behandelbar war. Daraufhin entschloss sich die Brüder-Unität, die Gebäude und das Gelände auf dem Sternberg für eine Pionier-Arbeit mit Menschen mit Behinderung zu nutzen, um die sich damals in Palästina kaum jemand kümmerte.
historische Fotos der Jesushilfe
150 Jahre Arbeit der Brüdergemeine im Heiligen Land
Aus einem kleinen Funken wird ein großer Stern. Wir blicken auf 150 Jahre Arbeit der Herrnhuter Brüdergemeine im Nahen Osten:
Am 30. Mai 1867 wurde an der Stadtmauer von Jerusalem die sogenannte Jesushilfe eingeweiht, ein Asyl für an Lepra erkrankte Menschen. Gestiftet von adligen Ehepaar von Kessenbrinck wurde ein Herrnhuter Missions-Ehepaar zur Leitung entsandt. Innerhalb kurzer Zeit stiegen die Zahlen der Leprakranken.
1887 zog die Jesushilfe in ein neues und größeres Gebäude außerhald der Stadt um. Die Gesamtverantwortung lag nun bei der Herrnhuter Brüdergemeine, die als Personal auch Diakonissen entsandte.
1948 nach dem arabisch-israelischen Krieg flüchteten viele der Patienten.
1950 wurde die Jesushilfe an den Staat Israel verkauft, der die Arbeit unter jüdischen Leprakranken zunächst fortführte.
1957 wurde in der Unitätssynode beschlossen, die Lepraarbeit im jordanischen Teil Palästinas fortzusetzen und das Gelände des heutigen Sternbergs wurde gekauft. Doch hier begann die Arbeit erst. Das Land musste terrassiert und ein neues Krankenhaus gebaut werden. Es wurden viele Hundert Bäume gepflanzt, die heute das Bild des Sternbergs prägen, Schatten, Holz und Olivenöl spenden.
1980 begann dann die Arbeit mit Menschen mit Behinderung unter Leitung eines Herrnhuter Ehepaares. Schnell schlug die neue Arbeit Wurzeln und Menschen mit Behinderung aus Dörfern rund um Ramallah wurden in der Förderschule und bei der ambulanten Arbeit in den Dörfern vor Ort betreut, gefördert und geschult.
1998 übernahm die Palästinenserin Rawda Marouf die Leitung des Sternbergs.
2006 eröffnete ein integrativer Kindergarten
Seit 2009 führte Ghada Naser als Leiterin die Arbeit erfolgreich fort und baute sie aus.
2014 konnte das neue berufliche Förderzentrum mit mehreren geschützten Arbeitsplätzen sowie Tagungs- und Gästebereich eingeweiht werden.
2017 in diesem Jahr wurde das 1959 errichtete Hauptgebäude komplett saniert. Bei der feierlichen Inbetriebnahme spielte auch das 150 jährige Jubiläum der Herrnhuter Arbeit eine Rolle.
2018 übernimmt Ranya Karam die Leitung der Einrichtung
All diese Entwicklungen waren nur mit der Hilfe von Unterstützerinnen und Unterstützern aus aller Welt möglich, für die wir sehr dankbar sind.
historische Fotos
integrativer Kindergarten
Das Förderzentrum Sternberg (Star Mountain Rehabilitation Center) in der Nähe von Ramallah in Palästina unterstützt Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen in den Bereichen Bildung und Ausbildung, Rehabilitation, Integration, Inklusion und trägt zur Veränderungen des Bewusstseins in der Gesellschaft für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Advocacy) bei. Es bietet eine umfassende sonderpädagogische, physio- und ergotherapeutische Betreuung von Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen. Sozialarbeiterinnen, Physio- und Kunsttherapeutinnen unterstützen durch Hausbesuche die betroffenen Familien und tragen damit zur sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft bei.
integrativer Kindergarten
Hier wird eine ganz besondere Arbeit geleistet, denn der Kindergarten ermöglicht Bildungs- und Förderungsmöglichkeiten für Kinder mit einer Behinderung in einem integrativen Konzept. Dabei besuchen auch Kinder ohne Behinderungen den Kindergarten. Auf dem Programm stehen neben kreativen Tätigkeiten auch Sprach- und Physiotherapie.
"Eines unserer Kinder hat das Downsyndrom", berichtet eine Erzieherin, "als das Mädchen in den Kindergarten kam, war sie sehr aggressiv den anderen Kindern gegenüber. Nachdem wir uns dann intensiv für sie Zeit genommen haben und einen Plan eingeführt haben, hat sie sich gut in die Gruppe integriert und ist bei allen Aktivitäten dabei, egal ob beim Basteln, Hühnerfüttern, Backen oder Spielen auf dem Spielplatz."
Zusätzlich zu den Aktivitäten setzt sich das engagierte Personal auch intensiv mit den Eltern auseinander, macht Hausbesuche und gibt Ratschläge, wie die Kinder am besten in ihrem Alltag gefördert werden können. Diese Arbeit kann die Stellung von Menschen mit Behinderung in Palästina nachhaltig verbessern, indem Kinder im Kindergarten schon früh Akzeptanz und Offenheit gegenüber Menschen mit Behinderung lernen. Kinder mit einer Behinderung haben die Möglichkeit, individuell gefördert zu werden und eine Perspektive für ihren späteren Werdegang zu bekommen.
Zielgruppen
Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen in Palästina.
Projektziele
- Das Förderzentrum Sternberg (Star Mountain Rehabilitation Center) bietet Menschen mit Behinderungen Zugang zu Bildung und eine Chance auf individuelle Förderung und Entwicklung, unabhängig vom Grad der Behinderung
- Eine Sensibilisierung der palästinensischen Gesellschaft, Institutionen und der nationalen Politik im Umgang mit Menschen mit Behinderungen und deren Rechte (Advocacy)
- Verstärkung der Zusammenarbeit und der Beziehungen mit lokalen, arabischen und internationalen Personen und Organisationen in Palästina und im Ausland
Aktivitäten
- Schulung von Familien im Umgang mit Kinder mit Behinderungen
- Durchführung von Hausbesuchen bei den Eltern von Kindern mit Behinderungen
- Veranstaltung von Sommercamps
- Sensibilisierung der allgemeinen Öffentlichkeit durch Workshops, Bedeutung der Inklusion
- Bau eines neuen inklusiven Kindergartens
- Individuelle Therapien
- Kunst- und Kochkurse
- Vermietung von Gästezimmer
- Rehabilitationsprogramme
Projektfortschritt
Die Arbeit unter Menschen mit Behinderungen am Förderzentrum Sternberg (Starmountain Rehabilitation Center) hat in der palästinensischen Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert eingenommen. Es ist eine geschätzte Einrichtung zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Behinderungen in Palästina. In den vergangenen Jahren konnte ein neues Berufsschulgebäude mit Gästezimmer eröffnet werden, das Verwaltungsgebäude wurde renoviert und eine Solaranlage auf dem Dach installiert. Im Moment entsteht ein neues Gebäude für den integrativen Kindergarten auf dem Gelände des Sternbergs. Die Kinder und Jugendlichen kommen überwiegend aus ärmlichen Familien, die sich keine Pflege und Therapien leisten können. Der überwiegende Teil der Kosten wird durch Spenden finanziert. Einkommen generierenden Maßnahmen wie z.B. landwirtschaftlichen Projekte, die von Berufsschülern umgesetzt werden und Vermietung von Gästezimmer und Veranstaltung von Sommercamps tragen dazu bei, dass die Arbeit der Einrichtung zusätzlich finanziert werden kann.
Projektverantwortliche und Projektpartner
Bettina Nasgowitz | Markus Kuhn | Niels Gärtner |
Tel. +49 (0)7164 9421-22 bettina.nasgowitz@ebu.de | Tel. +49 (0)7164 9421-23 markus.kuhn@ebu.de | Tel. +49 (0)521 65927 n.gaertner@herrnhuter-missionshilfe.de |
gemeinsam mit
Unitas Fratrum/Moravian Church worldwide
Zeister Zendingsgenootschap (ZZg)
Mission21
Unity Women’s Desk
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC:GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1715 Sternberg Kindergarten
Förderschule
Das Förderzentrum Sternberg (Starmountain Rehabilitation Center) in der Nähe von Ramallah in Palästina unterstützt Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen in den Bereichen Bildung und Ausbildung, Rehabilitation, Integration, Inklusion und trägt zur Veränderungen des Bewusstseins in der Gesellschaft für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Advocacy) bei. Es bietet eine umfassende sonderpädagogische, physio- und ergotherapeutische Betreuung von Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen. Sozialarbeiterinnen, Physio- und Kunsttherapeutinnen unterstützen durch Hausbesuche die betroffenen Familien und tragen damit zur sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft bei.
Förderschule
Unterricht in der Förderschule
Geburtstagsfeier in der Schule
Die Förderschule wird an fünf Tagen in der Woche (Freitag und Sonntag sind Feiertage) von 25 bis 30 Kindern und Jugendlichen mit Behinderung besucht, die mit Kleinbussen oder PKW zum Sternberg kommen. Die Behinderungen sind überwiegend geistiger Art; manche Schülerinnen und Schüler weisen zusätzlich noch körperliche Behinderungen auf. Auch Schwerstbehinderte und Kinder mit Autismus werden betreut und gepflegt. In der Schule lernen die Kinder vor allem, ihren Alltag so selbständig wie möglich zu bewältigen. Im Angebot des Zentrums sind programmübergreifend Physiotherapie, Kunsttherapie und Sport. Eine wichtige Rolle spielt die Elternarbeit, die sowohl aufklärenden als auch anleitenden Charakter hat. Bei nationalen und internationalen Kunst- und Sportwettbewerben - bis hin zu den Special Olympics - haben die Kinder und Jugendlichen vom Sternberg schon viele Preise gewonnen.
Zielgruppen
Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen in Palästina.
Projektziele
- Das Förderzentrum Sternberg (Starmountain Rehabilitation Center) bietet Menschen mit Behinderungen Zugang zu Bildung und eine Chance auf individuelle Förderung und Entwicklung, unabhängig vom Grad der Behinderung
- Eine Sensibilisierung der palästinensischen Gesellschaft, Institutionen und der nationalen Politik im Umgang mit Menschen mit Behinderungen und deren Rechte (Advocacy)
- Verstärkung der Zusammenarbeit und der Beziehungen mit lokalen, arabischen und internationalen Personen und Organisationen in Palästina und im Ausland
Aktivitäten
- Schulung von Familien im Umgang mit Kinder mit Behinderungen
- Durchführung von Hausbesuchen bei den Eltern von Kindern mit Behinderungen
- Veranstaltung von Sommercamps
- Sensibilisierung der allgemeinen Öffentlichkeit durch Workshops, Bedeutung der Inklusion
- Bau eines neuen inklusiven Kindergartens
- Individuelle Therapien
- Kunst- und Kochkurse
- Vermietung von Gästezimmer
- Rehabilitationsprogramme
Projektfortschritt
Die Arbeit unter Menschen mit Behinderungen am Förderzentrum »Sternberg« (Starmountain Rehabilitation Center) hat in der palästinensischen Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert eingenommen. Es ist eine geschätzte Einrichtung zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Behinderungen in Palästina. In den vergangenen Jahren konnte ein neues Berufsschulgebäude mit Gästezimmer eröffnet werden, das Verwaltungsgebäude wurde renoviert und eine Solaranlage auf dem Dach installiert. Im Moment entsteht ein neues Gebäude für den integrativen Kindergarten auf dem Gelände des Sternbergs. Die Kinder und Jugendlichen kommen überwiegend aus ärmlichen Familien, die sich keine Pflege und Therapien leisten können. Der überwiegende Teil der Kosten wird durch Spenden finanziert. Einkommen generierenden Maßnahmen wie z.B. landwirtschaftlichen Projekte, die von Berufsschülern umgesetzt werden und Vermietung von Gästezimmer und Veranstaltung von Sommercamps tragen dazu bei, dass die Arbeit der Einrichtung zusätzlich finanziert werden kann.
Projektverantwortliche und Projektpartner
Bettina Nasgowitz | Markus Kuhn | Niels Gärtner |
Tel. +49 (0)7164 9421-22 bettina.nasgowitz@ebu.de | Tel. +49 (0)7164 9421-23 markus.kuhn@ebu.de | Tel. +49 (0)521 65927 n.gaertner@herrnhuter-missionshilfe.de |
gemeinsam mit
Unitas Fratrum/Moravian Church worldwide
Zeister Zendingsgenootschap (ZZg)
Mission21
Unity Women’s Desk
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC:GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1713 Sternberg Förderschule
Berufsförderung
Das Förderzentrum Sternberg (Starmountain Rehabilitation Center) in der Nähe von Ramallah in Palästina unterstützt Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen in den Bereichen Bildung und Ausbildung, Rehabilitation, Integration, Inklusion und trägt zur Veränderungen des Bewusstseins in der Gesellschaft für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Advocacy) bei. Es bietet eine umfassende sonderpädagogische, physio- und ergotherapeutische Betreuung von Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen. Sozialarbeiterinnen, Physio- und Kunsttherapeutinnen unterstützen durch Hausbesuche die betroffenen Familien und tragen damit zur sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft bei.
Berufsförderung
Im beruflichen Förderzentrum werden bis zu 40 Männer und Frauen im Alter von 14 bis 45 Jahren mit landwirtschaftlichen, hauswirtschaftlichen und handwerklichen Arbeiten vertraut gemacht, die ihnen dabei helfen sollen, ihren Lebensunterhalt ein Stück weit selber zu verdienen. Für ältere Jugendliche besteht auch die Möglichkeit, im Zentrum eine Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft, Handarbeit oder Hauswirtschaft zu absolvieren. Schon mehrfach ist es gelungen, Jugendlichen vom Sternberg eine feste Arbeitsstelle zu vermitteln. Einige wurden auch auf dem Sternberg selber angestellt; andere können von zuhause aus arbeiten. Die Jugendlichen im beruflichen Förderzentrum tragen mit ihrer Sorge für die Olivenbäume sowie die Thymianpflanzen dazu bei, dass der Faire Handel der Herrnhuter Missionshilfe Moravian Merchandise unter anderem Olivenöl, Olivenseife sowie die Gewürzmischung Za’tar anbieten kann.
Zielgruppen
Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen in Palästina.
Projektziele
- Das Förderzentrum Sternberg (Starmountain Rehabilitation Center) bietet Menschen mit Behinderungen Zugang zu Bildung und eine Chance auf individuelle Förderung und Entwicklung, unabhängig vom Grad der Behinderung
- Eine Sensibilisierung der palästinensischen Gesellschaft, Institutionen und der nationalen Politik im Umgang mit Menschen mit Behinderungen und deren Rechte (Advocacy)
- Verstärkung der Zusammenarbeit und der Beziehungen mit lokalen, arabischen und internationalen Personen und Organisationen in Palästina und im Ausland
Aktivitäten
- Schulung von Familien im Umgang mit Kinder mit Behinderungen
- Durchführung von Hausbesuchen bei den Eltern von Kindern mit Behinderungen
- Veranstaltung von Sommercamps
- Sensibilisierung der allgemeinen Öffentlichkeit durch Workshops, Bedeutung der Inklusion
- Bau eines neuen inklusiven Kindergartens
- Individuelle Therapien
- Kunst- und Kochkurse
- Vermietung von Gästezimmer
- Rehabilitationsprogramme
Projektfortschritt
Die Arbeit unter Menschen mit Behinderungen am Förderzentrum Sternberg (Starmountain Rehabilitation Center) hat in der palästinensischen Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert eingenommen. Es ist eine geschätzte Einrichtung zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Behinderungen in Palästina. In den vergangenen Jahren konnte ein neues Berufsschulgebäude mit Gästezimmer eröffnet werden, das Verwaltungsgebäude wurde renoviert und eine Solaranlage auf dem Dach installiert. Im Moment entsteht ein neues Gebäude für den integrativen Kindergarten auf dem Gelände des Sternbergs. Die Kinder und Jugendlichen kommen überwiegend aus ärmlichen Familien, die sich keine Pflege und Therapien leisten können. Der überwiegende Teil der Kosten wird durch Spenden finanziert. Einkommen generierenden Maßnahmen wie z.B. landwirtschaftlichen Projekte, die von Berufsschülern umgesetzt werden und Vermietung von Gästezimmer und Veranstaltung von Sommercamps tragen dazu bei, dass die Arbeit der Einrichtung zusätzlich finanziert werden kann.
Projektverantwortliche und Projektpartner
Bettina Nasgowitz | Markus Kuhn | Niels Gärtner |
Tel. +49 (0)7164 9421-22 bettina.nasgowitz@ebu.de | Tel. +49 (0)7164 9421-23 markus.kuhn@ebu.de | Tel. +49 (0)521 65927 n.gaertner@herrnhuter-missionshilfe.de |
gemeinsam mit
Unitas Fratrum/Moravian Church worldwide
Zeister Zendingsgenootschap (ZZg)
Mission21
Unity Women’s Desk
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC:GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1712 Sternberg Berufsförderung
individuelle Therapien
Neben der Gruppeenförderung im Kindergarten, in der Förderschule oder der Berufsförderung erhalten die Kinder und Jugendlichen auch individuelle Therapieangebot. Das sind im Wesentlichen Physiotherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie. Daneben gibt es auch Angebote in Kunsttherapie, Musiktherapie oder Sport.
Projektbilder/Project Pictures
Sprachtherapie Pusteübungen
Die Herrnhuter Missionshilfe erhält fair gehandelte Produkte aus den Projekten und von Partnern, die sie unter der Marke Moravian Merchandise anbietet. Der Sternberg liefert Olivenöl, das von den vielen Olivenbäumen des weitläufigen Geländes gewonnen wird, und Z'atar, eine arabische Gewürzmischung. Olivenseife und Olivenholzanhänger sind ebenfalls im Sortiment. Zum Online-Shop geht es hier.