Sansibar




Sansibar
Sansibar ist ein halbautonomer Teilstaat von Tansania mit eigener Regierung, Parlament und einem Präsidenten. Das Sansibar-Archipel liegt ca. 40 km vor dem Festland von Tansania im Indischen Ozean. Es besteht aus den Inseln Unguja (umgangssprachlich Sansibar) und Pemba sowie weiteren kleineren Nebeninseln. Sansibar ist dank vieler Flüsse und und Bäche sehr fruchtbar, daneben prägen lange, palmengesäumte Sandstrände das Bild.
Die Bevölkerung besteht aus Afrikanern, Indern, Persern und Arabern sowie zahlreichen Menschen unterschiedlicher Herkunft aus diesen Gruppen. Bei der letzten Volkszählung vor der Unabhängigkeit hingen 97 Prozent der Bevölkerung dem Islam an. Die restlichen 3 Prozent waren Hindus, Christen oder Anhänger afrikanischer Religionen. Seit der Unabhängigkeit wird bei Bevölkerungszählungen aus politischen Gründen die Religionszugehörigkeit nicht mehr erfasst.
Das durchschnittliche Jahreseinkommen beträgt 250 US-Dollar. Über die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Die Kindersterblichkeit in Sansibar beträgt 54 von 1000 Lebendgeburten. Man schätzt, dass etwa 12 % der Kinder unter akuter Mangelernährung leiden.
Sansibars Wirtschaft lebt vor allem durch die Produktion von Gewürzen, vor allem Gewürznelken, Muskatnuss, Zimt und Pfeffer sowie, dem Anbau von Kokospalmen und dem Tourismus. Frauen bauen rund um die Insel im seichten Wasser Algen an, die zu Kleinstpreisen von Händlern abgenommen und zur Kosmetik- und Arzneiproduktion exportiert werden. Diese Arbeit ist höchst schädlich für die Gesundheit. Das agressive Salzwasser, welches zudem das Sonnenlicht stark reflektiert, führt dazu, dass viele Frauen ihre Sehkraft verlieren und an Arthritis leiden. Die angebaute Algenart ist nicht Teil der heimnischen Fauna auf Sansibar. Die Algen wurden aus Asien importiert und zerstören die empfindlichen Korallenriffe der Insel.
Die Herrnhuter Missionshilfe ist durch ihr Engagement in Tansania seit dem Jahr 2015 auch in Sansibar tätig.
Einen tieferen Einblick auf Sansibar und die Herrnhuter Projekte gibt es im Heft Weltweit verbunden - Sansibar.
Aktuelles aus den Projekten
Einweihung von drei neuen Klassenzimmern an der Herrnhuter Academy in Sansibar

Am 1. September 2025 fand an der Herrnhuter Academy in Mwera/Zanzibar die feierliche Einweihung eines neuen Gebäudes mit drei Klassenzimmern statt. Die Erweiterung der Schule wurde in enger Zusammenarbeit mit Tanzania Mwangaza umgesetzt und durch die großzügige finanzielle Unterstützung ermöglicht. Das abwechslungsreiche Programm der Einweihungsfeier umfasste musikalische Beiträge, traditionelle Tänze, Dankesworte der Schülerinnen und Schüler sowie Ansprachen der Verantwortlichen. Im Anschluss erhielten die Kinder Geschenke, bevor der Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen ausklang. Mit den neuen Klassenräumen bietet die Herrnhuter Academy nun deutlich mehr Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in einem sicheren, modernen und gut ausgestatteten Umfeld zu lernen. Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den Familien Prümmer und Prihoda sowie der Stiftung Fly & Help, für ihre tatkräftige Unterstützung und das Vertrauen in die Arbeit unserer Schule.
"Mwangaza Academy" auf Sansibar eröffnet

Am 1. August hat in Kiboje auf Sansibar die Mwangaza Academy ihre Türen geöffnet. Der neue inklusive Kindergarten ist ein wichtiger Schritt für die Region: Kinder mit und ohne Behinderung erhalten hier die Möglichkeit, von Anfang an gemeinsam zu spielen, zu lernen und aufzuwachsen. Schon kurz nach der Eröffnung ist die Einrichtung sehr gut besucht. Dafür sorgen barrierefreie Räume, angepasste Lernmaterialien, die individuelle Förderung durch eine Sonderpädagogin sowie eine begleitende Beratung für Eltern. Der Bau des Kindergartens wurde mit Unterstützung der Stiftung Fly & Help ermöglicht. Mit der Mwangaza Academy ist ein besonderer Ort entstanden, der Chancengleichheit und frühe Förderung von Kindern nachhaltig stärkt.
Erfolgsgeschichte aus Sansibar - Orestas Weg zur Selbstständigkeit

Oresta Osward Anganisye (27) stammt aus Mbeya in Tansania. Wie viele Mädchen in ihrer Region musste sie die Schule abbrechen, nachdem sie in der Sekundarstufe schwanger wurde. Jahrelang zog sie ihren Sohn allein groß – ohne Ausbildung und ohne berufliche Perspektive. 2024 erhielt sie ein Stipendium für das Herrnhuter Berufsbildungszentrum (Herrnhuter Academy) für Tourismus und Hotelmanagement in Sansibar. Dort absolvierte sie eine Ausbildung im Bereich Food Production – gefördert durch die Herrnhuter Missionshilfe. Nach einem Praktikum im Melia Hotel arbeitet Oresta heute als Köchin und Betreuerin an der Mwangaza Academy. Sie kann ihren Sohn versorgen und blickt mit Zuversicht in die Zukunft. Orestas Geschichte zeigt: Bildung eröffnet neue Wege – besonders für junge Frauen, die bisher kaum Chancen hatten.
Solare Bewässerung und nachhaltige Landwirtschaft auf Sansibar

Bettina Nasgowitz, Referentin für Projekte und Finanzen der Herrnhuter Missionshilfe, besuchte gemeinsam mit der NGO Tanzania Mwangaza zwei beeindruckende Landwirtschaftsinitiativen auf Sansibar. In Kilongani bewirtschaftet die Shukurani Zetu Women Group ihr Land mit Unterstützung einer Solaranlage und Brunnenanlage – ein großer Gewinn in Zeiten extremer Trockenheit. Die Gruppe erwirtschaftet eigenes Einkommen und investiert vorausschauend in ihre Zukunft. In Jozani kämpft die Kimbojo-Gruppe noch mit unzuverlässiger Stromversorgung – eine Solaranlage wäre hier ein nächster wichtiger Schritt. Beide Gruppen zeigen eindrucksvoll, wie lokale Initiativen und gezielte Förderung nachhaltige Entwicklung ermöglichen.
Tourismus als Zukunftsperspektive: Schulwettbewerb auf Sansibar
Im April 2025 veranstaltete die lokale NGO Tanzania Mwangaza auf Sansibar einen Aufsatzwettbewerb zum Thema Tourismus. Ziel war es, Jugendliche für das Potenzial des Tourismussektors zu sensibilisieren und ihr Interesse an dieser wichtigen Zukunftsbranche zu fördern. Schülerinnen und Schüler aus 16 weiterführenden Schulen nahmen teil und präsentierten in ihren Beiträgen kreative Ideen und fundiertes Wissen rund um Sansibars Tourismuswirtschaft. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Bildung sowie weiteren Aktivitäten zur Stärkung der Jugendbeteiligung. Besonders gelungene Beiträge wurden ausgezeichnet – sowohl auf Schüler- als auch auf Schulebene. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit des stellvertretenden Staatssekretärs im Tourismusministerium statt und wurde unterstützt von der Moravian Church Zanzibar sowie zahlreichen weiteren Partnern, darunter auch unsere Herrnhuter Missionshilfe.
Awareness Raising Projekt der Herrnhuter Academy School
Das Team der Berufsschule Herrnhuter Academy für Hotelmanagement in Sansibar hat mit Unterstützung der Bauder Stiftung im letzten Jahr ein „Awareness Raising“ Projekt gestartet. Hier geht es um Bewusstseinsbildung für die Notwendigkeit einer Berufsausbildung. Diese Initiative wurde als Reaktion auf die alarmierende Jugendarbeitslosigkeit ins Leben gerufen, davon betroffen sind insbesondere junge Frauen und Mädchen, deren Ausbildung vernachlässigt wird. Kulturelle und gesellschaftliche Barrieren hindern Frauen und junge Mädchen, eine berufliche Laufbahn einzuschlagen Sie werden oft zu frühen Eheschließungen gezwungen und bekommen keine Chance auf eine Berufsausbildung. Das Lehrerteam der Herrnhuter Academy vermittelt in Unterrichtseinheiten an den weiterführenden Schulen Kenntnisse und Möglichkeiten und klärt über die Bedeutung einer qualitativ hochwertige Berufsausbildung auf. Mit verschiedenen Aktivitäten wie Workshops in den Dörfern, Aufbau von Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, Wettbewerbe mit den Schulen, Messeveranstaltungen und Informationskampagnen, Tag der offenen Tür an der Schule und Veröffentlichungen in Social Media und andere Medien wird auch die Gesellschaft mit einbezogen, um somit gesellschaftliche und kulturelle Barrieren zu überwinden
Kindergarten in Pemba wächst weiter
Der Kindergarten der Moravian Church in Pemba wurde im Februar 2024 mit nur acht Kindern eröffnet. Heute werden dort bereits 55 Kinder betreut und unterrichtet. Dieser Erfolg ist ein wichtiger Schritt in der Bildungsarbeit vor Ort. Zu den bereits erreichten Meilensteinen gehören ein sicherer Spielplatz, der den Kindern eine geschützte Umgebung zum Spielen und Lernen bietet, sowie ein Schulfahrzeug, das den Transport der Schüler ermöglicht. Auch die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Gelände wurden erheblich verbessert, um den Kindern einen sicheren Raum zu bieten. Zudem konnte die Qualität der Bildungsarbeit durch die Anschaffung von Druckern und Laptops weiter gestärkt werden, was den Lehrkräften hilft, den Unterricht effizienter und abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Fortschritte tragen maßgeblich dazu bei, den Kindern eine gute Grundlage für ihre Zukunft zu bieten.
Schülerinnen und Schüler bei Fortbildung auf Chumbe Island

Im Zuge eines Umwelt-Bildungsprogramms konnten einige Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule und Lehrkräfte der Herrnhuter Academy School in Mwera, Sansibar eine Fortbildung auf Chumbe Island besuchen. Die Insel ist in privatem Besitz und liegt kurz vor Sansibar. Sie ist vor allem für ihre ökologische Wirtschaft und die Korallenriffe bekannt. Bei der Fortbildung ging es hauptsächlich um die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Achtsamkeit in der Praxis. Zusätzlich fand noch ein Sporttag statt. Für die Jugendlichen war diese Fortbildung ein absolutes Highlight bei dem sie auch noch viel Neues lernen konnten.
Kindergarten
Im Jahr 2015 startete das Projekt Herrnhuter Academy School der Moravian Church in Tanzania. Ziel des Projekts ist es, Familien die in ärmlichen Verhältnissen leben, bei der Bildung ihrer Kinder zu unterstützen. Es hilft Kindern aus christlichen und muslimischen Familien gleichermaßen und lehrt sie schon früh Toleranz im Umgang miteinander. In einem ersten Schritt wurde ein Kindergarten eröffnet. Bereits kurze Zeit später erfolgte der Bau einer Grundschule (Primary School). Mittlerweile wurde auch eine Sekundarschule (Secondary School) finanziert. Das Projekt soll in naher Zukunft mit dem Bau einer Berufsschule vervollständigt werden. So haben die Kinder die Möglichkeit, ihren kompletten Bildungsweg am gleichen Ort innerhalb der selben Einrichtung abschließen zu können.
Projektfotos
Das Projekt
Im Jahr 2015 startete die Herrnhuter Missionshilfe gemeinsam mit der Moravian Church ihr Schulprojekt in Mwera, Sansibar. Anfangs wurden 36 Kinder von 2 Erzieherinnen im Kindergarten betreut und unterrichtet. Vier Jahre später, im Jahr 2019 konnte eine neue Grundschule (252 Kinder - Stand 2022) und ein neuer Kindergarten (139 Kinder - Stand 2022) eröffnet werden. 2022 erfolgte dann die Fertigstellung der Sekundarschule (13 Kinder - Stand 2022). Die Moravian Church hat in der Gegend einen sehr guten Ruf, und die Schule ist sehr anerkannt und gefragt bei den Familien der Umgebung. Einige der Lehrerkräfte sind Muslime, andere sind Christen. Auch die Kinder und Jugendlichen gehören verschiedenen Konfessionen an, doch sie spielen und lernen in Frieden und Harmonie zusammen.
Die Menschen sind offen und sprechen gerne über ihren Glauben. Seit dem Jahr 2017 gibt es eine Kinder-Sonntagsschule in den Räumlichkeiten der Schule. Mehr als 100 Kinder und Jugendliche, auch Muslime, kommen bis heute regelmäßig, um zu singen, zu tanzen, zu spielen und biblische Geschichten zu hören. Es steht eine Mehrzweckhalle neben der Schule zur Verfügung, die unter der Woche von der Schule und am Sonntag für Gottesdienste genutzt werden kann.
Zielgruppen
Zielgruppen des Projektes sind Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Es gibt in der Einrichtung ein Patenschafts- und Stipendienprogramm zur Unterstützung von armen und mittellosen Familien. Viele Kinder werden vom eigenen Schulbus abgeholt um so den teilweise sehr anstrengenden und langen Schulweg sicher zurücklegen zu können.
Projektziele
Die Herrnhuter Academy School ermöglicht den Zugang zu Bildung und Selbstgestaltung der eigenen Zukunft an einem Ort.
Förderung der interkulturell-interreligiös sensiblen Bildung und Zusammenlebens von Christen und Muslimen.
Kinder aus ärmlichen Verhältnissen erhalten zusätzlich eine medizinische Grundversorgungversorgung sowie Unterstüzung bei Schulgebühren und Schulausrüstung.
Aktivitäten
- Spielplatz
- Einführung der Montessori Pädagogik
- Bereitstellung eines Schulbuses
- Patenschafts- und Stipendienprogramm
Projektfortschritt
Im Jahr 2019 konnte ein neuer Kindergarten und ein neues Schulgebäude eröffnet werden. Die Gebäude, in dem die Kinder bisher betreut wurden, waren stark baufällig und konnten keine sichere Umgebung für die Kinder mehr gewährleisten. Der Abriss erfolgte Anfang 2019. Nun sind in den neuen, geräumigen Gebäuden zehn Klassenzimmer mit ausreichend Platz vorhanden. Die Zimmer sind durch die großen Fenster ausreichend mit Licht versorgt und eine gute Durchlüftung ist sichergestellt.
Die verwendeten Materialien basieren auf einem ökologisch nachhaltigen Bauprozess. Die Kinder können nun in einer sicheren Umgebung und ohne Angst um gesundheitliche Gefährdungen auf die anstehende Zukunft vorbereitet werden. Der damit verbundene Wechsel wird den Kindern enorm erleichtert da sich der Kindergarten und die Grundschule auf demselben Gelände befinden.
2020 wurde auf dem Gelände eine Mehrzweckhalle erbaut. Diese wird für Feierlichkeiten, Besprechungen, Gottesdienste oder auch als Lehrerzimmer genutzt.
2022 wurde mit dem Bau der Sekundarschule begonnen. In einem nächsten Schritt wird die Berufsschule im Bereich Tourismus finanziert. Diese soll Anfang 2023 eingeweiht werden.
Projektverantwortliche und Projektpartner
Bettina Nasgowitz | Markus Kuhn |
Tel. +49 (0)7164 9421-22 bettina.nasgowitz@ebu.de | Tel. +49 (0)7164 9421-23 markus.kuhn@ebu.de |
gemeinsam mit
Moravian Church Zanzibar
Moravian Church Tanzania
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC: GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1171 Kindergarten Sansibar
Grund- und Sekundarschule
Im Jahr 2015 startete das Projekt »Herrnhuter Academy School« der Moravian Church in Tanzania. Ziel des Projekts ist es, Familien die in ärmlichen Verhältnissen leben, bei der Bildung ihrer Kinder zu unterstützen. Es hilft Kindern aus christlichen und muslimischen Familien gleichermaßen und lehrt sie schon früh Toleranz im Umgang miteinander. In einem ersten Schritt wurde ein Kindergarten eröffnet. Bereits kurze Zeit später erfolgte der Bau einer Grundschule (Primary School). Mittlerweile wurde auch eine Sekundarschule (Secondary School) finanziert. Das Projekt soll in naher Zukunft mit dem Bau einer Berufsschule vervollständigt werden. So haben die Kinder die Möglichkeit, ihren kompletten Bildungsweg am gleichen Ort innerhalb der selben Einrichtung abschließen zu können.
Projektfotos
Das Projekt
Im Jahr 2015 startete die Herrnhuter Missionshilfe gemeinsam mit der Moravian Church ihr Schulprojekt in Mwera, Sansibar. Anfangs wurden 36 Kinder von 2 Erzieherinnen im Kindergarten betreut und unterrichtet. Vier Jahre später, im Jahr 2019 konnte eine neue Grundschule (252 Kinder - Stand 2022) und ein neuer Kindergarten (139 Kinder - Stand 2022) eröffnet werden. 2022 erfolgte dann die Fertigstellung der Sekundarschule (13 Kinder - Stand 2022). Die Moravian Church hat in der Gegend einen sehr guten Ruf, und die Schule ist sehr anerkannt und gefragt bei den Familien der Umgebung. Einige der Lehrerkräfte sind Muslime, andere sind Christen. Auch die Kinder und Jugendlichen gehören verschiedenen Konfessionen an, doch sie spielen und lernen in Frieden und Harmonie zusammen.
Die Menschen sind offen und sprechen gerne über ihren Glauben. Seit dem Jahr 2017 gibt es eine Kinder-Sonntagsschule in den Räumlichkeiten der Schule. Mehr als 100 Kinder und Jugendliche, auch Muslime, kommen bis heute regelmäßig, um zu singen, zu tanzen, zu spielen und biblische Geschichten zu hören. Es steht eine Mehrzweckhalle neben der Schule zur Verfügung, die unter der Woche von der Schule und am Sonntag für Gottesdienste genutzt werden kann.
Zielgruppen
Zielgruppen des Projektes sind Kinder und Jugendliche im Vorschul- und Schulalter zwischen 6 und 16 Jahren. Es gibt in der Einrichtung ein Patenschafts- und Stipendienprogramm zur Unterstützung von armen und mittellosen Familien. Viele Kinder und Jugendliche werden vom eigenen Schulbus abgeholt um so den teilweise sehr anstrengenden und langen Schulweg sicher zurücklegen zu können.
Projektziele
- Die Herrnhuter Academy School ermöglicht den Zugang zu Bildung und Selbstgestaltung der eigenen Zukunft an einem Ort.
- Förderung der interkulturell-interreligiös sensiblen Bildung und Zusammenlebens von Christen und Muslimen.
- Kinder und Jugendliche aus ärmlichen Verhältnissen erhalten zusätzlich eine medizinische Grundversorgungversorgung sowie Unterstüzung bei Schulgebühren und Schulausrüstung.
Aktivitäten
- Angebot einer Sonntagsschule
- Spielplatz
- Neugestaltung eines Schulgartens
- Einführung der Montessori Pädagogik
- Bereitstellung eines Schulbuses
- Patenschafts- und Stipendienprogramm
- Computer/IT-Kurse für Anfänger
Projektfortschritt
Im Jahr 2019 konnte ein neuer Kindergarten und ein neues Schulgebäude eröffnet werden. Die Gebäude, in dem die Kinder bisher betreut wurden, waren stark baufällig und konnten keine sichere Umgebung für die Kinder mehr gewährleisten. Der Abriss erfolgte Anfang 2019. Nun sind in den neuen, geräumigen Gebäuden zehn Klassenzimmer mit ausreichend Platz vorhanden. Die Zimmer sind durch die großen Fenster ausreichend mit Licht versorgt und eine gute Durchlüftung ist sichergestellt.
Die verwendeten Materialien basieren auf einem ökologisch nachhaltigen Bauprozess. Die Kinder können nun in einer sicheren Umgebung und ohne Angst um gesundheitliche Gefährdungen auf die anstehende Zukunft vorbereitet werden. Der damit verbundene Wechsel wird den Kindern enorm erleichtert da sich der Kindergarten und die Grundschule auf demselben Gelände befinden.
2020 wurde auf dem Gelände eine Mehrzweckhalle erbaut. Diese wird für Feierlichkeiten, Besprechungen, Gottesdienste oder auch als Lehrerzimmer genutzt.
2022 wurde mit dem Bau der Sekundarschule begonnen. In einem nächsten Schritt wird die Berufsschule im Bereich Tourismus finanziert. Diese soll Anfang 2023 eingeweiht werden.
Projektvideo
Projektverantwortliche und Projektpartner
Bettina Nasgowitz | Markus Kuhn |
Tel. +49 (0)7164 9421-22 bettina.nasgowitz@ebu.de | Tel. +49 (0)7164 9421-23 markus.kuhn@ebu.de |
gemeinsam mit
Moravian Church Zanzibar
Moravian Church Tanzania
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC: GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1173 Grund- und Sekundarschule Sansibar
Berufsschule
Im Jahr 2021 entstand der Plan, auf dem Gelände der Herrnhuter Academy School den Bau einer Berufsschule umzusetzen. Schwerpunkte der Ausbildung sollten die Bereiche Tourismus, Catering und Hotelmanagement sein. Im August 2022 erfolgte dann der offizielle Spatenstich. Mittlerweile hat sich auf dem Gelände viel getan, die Bauarbeiten sind nahezu abgeschlossen und der geplanten Eröffnung der Schule Ende September 2023 steht nichts mehr im Wege. Die ersten Kurse sind belegt und kleinere Klassen werden bereits unterrichtet. Somit ist das Bildungsprojekt nun so aufgestellt, dass die Kinder vom Kindergarten bis zum Abschluß der Berufsschule ihre komplette Ausbildung auf einen Gelände durchlaufen können.
Projektfotos
Zielgruppen
Zielgruppen des Projektes sind Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren.
Projektziele
- Die Herrnhuter Academy School ermöglicht den Zugang zu Bildung und Selbstgestaltung der eigenen Zukunft an einem Ort.
- Förderung der interkulturell-interreligiös sensiblen Bildung und Zusammenlebens von Christen und Muslimen.
- Die Absolventen der Berufsschule sollen dank speziell entwickelten Strategien an geeignete Hotels vermittelt werden.
Aktivitäten
- Breites Kursangebot im Bereich Tourismus
- Küche und gut ausgestattete Lernbereiche um praxisnah unterrichten zu können
- Ausbildung vom Kindergarten bis Berufsschulabschluß möglich
- Computer/IT-Kurse
Projektvideo
Projektverantwortliche und Projektpartner
Bettina Nasgowitz | Markus Kuhn |
Tel. +49 (0)7164 9421-22 bettina.nasgowitz@ebu.de | Tel. +49 (0)7164 9421-23 markus.kuhn@ebu.de |
gemeinsam mit
Moravian Church Zanzibar
Moravian Church Tanzania
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC: GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1174 Berufsschule Sansibar
Patenschaften und Stipendienprogramm Sansibar
Informationen zu Patenschaften und zum Stipendienprogramm auf Sansibar finden Sie unter der Rubrik Patenschaften&Stipendien.
Die Herrnhuter Missionshilfe erhält fair gehandelte Produkte aus den Projekten und von Partnern, die sie unter der Marke Moravian Merchandise anbietet. Aus Sansibar sind verschiedene Gewürze wie beispielsweise Pfeffer, Curry oder Zimt im Sortiment. Zum Online-Shop geht es hier.
Neue Vorschule für die Kinder in Pemba (Sansibar)
Die Insel Pemba gehört zum tansanischen Inselarchipel Sansibar, wobei Pemba die am wenigsten erschlossene Insel des Archipels ist.
Lange Zeit war der Gewürznelkenanbau eine der Haupteinnahmequellen für die Menschen auf der Insel. Noch immer werden die Gewürznelken auf den zahlreichen Plantagen angebaut, aber es reicht nicht mehr zum Leben. Denn die Weltmarktpreise für Gewürznelken gehen seit Jahren stark zurück.
Viele Einwohner leben von nur wenigen hundert Dollar im Jahr, ein funktionierendes Sozial- und Bildungssystem existiert praktisch nicht. Entweder sind die Schulen zu weit weg, es mangelt an Schulgebäuden oder an Lehrern. Für die Kinder bedeutet das, dass sie später kaum Chancen auf Schulbesuch und Ausbildung haben – ihnen bleibt eine Zukunft als Wanderarbeiter auf den Feldern.
Wir möchten den Kindern helfen und sie fördern, indem wir gemeinsam mit der Herrnhuter Gemeinde vor Ort zunächst eine Vorschule und später eine Grundschule errichten. Die Vorschule soll in der Region Chake Chake errichtet werden, wo sich auch der Verwaltungssitz der Insel befindet. Auch ein Spielplatz ist Teil des Areals.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele mithelfen.
Die Gesamtkosten liegen bei etwa 60.000 Euro.
Projektfotos
Spendenkonto
Herrnhuter Missionshilfe e.V.
IBAN: DE25 5206 0410 0000 4151 03
BIC: GENODEF1EK1, Evangelische Bank
Projekt 1175 Vorschule Pemba