Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Sternbergs,

dies ist nun der erste Newsletter, mit dem wir informieren möchten, was wir als Verein machen und wie es auf dem Sternberg in Palästina geht. Geplant ist, alle 2-3 Monate von uns hören zu lassen. Sie/ihr als unsere Unterstützerinnen und Unterstützer sind uns wichtig und wer Geld gibt, möchte auch wissen, was damit passiert.

Arbeiten wir zusammen zum Wohl der Kinder mit Behinderungen auf dem Sternberg.

Mit herzlichen Grüßen

Niels Gärtner
Ihre Weihnachtsspende schenkt Hoffnung in Palästina

In der Advents- und Weihnachtszeit gehen viele Gedanken ins Heilige Land, nach Israel und Palästina. In diesen Kriegszeiten sind es oft sorgenvolle Gedanken. Wie geht es den Menschen, die dort leben müssen in solch einer gewaltvollen und unsicheren Situation. Wie lange können Menschen das aushalten? Der Sternberg geht trotz der Situation der alltäglichen Arbeit nach: Die Kinder kommen in die Schule, werden dort von den liebevollen Lehrerinnen unterrichtet - für sie ist alles wie gewohnt. Diese Routine gibt etwas Entlastung in der angespannten Situation der Familien und Gesellschaft.

Mit einer Spende schenken Sie Geborgenheit!

Amirs Erfolg in der Schule

Amir, ein 8-jähriger Junge mit mittelschwerer geistiger Behinderung, wohnt in Birzeit im Bezirk Ramallah. Er lebt in einem Haushalt mit zwölf Personen, zu denen seine Eltern, sechs Geschwister und er selbst gehören. Unter seinen Geschwistern befindet sich eine Zwillingsschwester mit kognitiven Defiziten. Amir wurde am 21. Oktober 2023 auf Empfehlung des Bildungsministeriums in die Schule aufgenommen, da er Schwierigkeiten hatte, sich an das übliche Bildungsumfeld anzupassen und es einzuhalten.
Bei seiner Einschulung zeigte Amir zunächst Hyperaktivität, hatte Schwierigkeiten, länger als fünf Minuten im Unterricht sitzen zu bleiben und verlor leicht die Konzentration. Er zeigte auch sehr schlechte Fähigkeiten im täglichen Leben und achtete nur wenig auf die persönliche Hygiene, insbesondere auf der Toilette und während der Mahlzeiten, was häufig zu verschmutzter Kleidung und einer unordentlichen Umgebung führte. Darüber hinaus hatte er Schwierigkeiten im kognitiven Bereich, z. B. beim Erkennen von Formen, Größen und Farben, sowie bei der Feinmotorik, z. B. beim richtigen Halten eines Stifts oder Löffels. In der Kommunikation verließ er sich eher auf unverständliche Laute und Gesten als auf verbale Äußerungen und missachtete häufig soziale Grenzen, schrie Gleichaltrige und Lehrer an und widersetzte sich den Regeln im Klassenzimmer.
Nach der Beurteilung durch ein Rehabilitations- und Spezialistenteam wurden in Zusammenarbeit mit seiner Familie ein maßgeschneiderter individueller Plan und eine Strategie zur Verhaltensänderung entwickelt.
Durch intensive Maßnahmen wie Rehabilitation, Beschäftigungstherapie, Sprachtherapie und psychosoziale Unterstützung machte Amir erhebliche Fortschritte. Er lernte, wie man richtig auf die Toilette geht, hielt seine Körperhygiene ein und badete selbstständig unter verbaler Anleitung. Sein Verhalten bei den Mahlzeiten verbesserte sich, so dass es nicht mehr zu Kleckereien oder Unordnung kam, und er beteiligte sich sogar am anschließenden Aufräumen. Im Klassenzimmer konnte er sich besser konzentrieren, saß die ganze Zeit im Unterricht und zeigte beim Zeichnen und Ausmalen, dass er die grundlegenden Formen und Farben versteht.
Amir teilt jetzt seine Bedürfnisse, Gefühle und Gedanken verbal mit. In der nächsten Phase seiner Entwicklung sollen seine kognitiven Fähigkeiten weiter verbessert werden, mit dem Ziel, ihn im kommenden Schuljahr in die Regelschule zu integrieren.

Helfen Sie uns!

Spendenkonto

Förderverein Sternberg e.V.
IBAN: DE84 3506 0190 1400 3350 16
BIC: GENODED1DKD
KD-Bank Dortmund

Weitere Nachrichten vom Sternberg
Der "Sternberg" im palästinensischen Fernsehen

Am 19. Oktober 2024 strahlte der palästinensische TV-Sender Wattan Media Network ein halbstündiges Interview mit Abeer Hamad, der Leiterin des Rehabilitationsbereiches des Star Mountain Rehabilitation Centers SMRC (Sternberg) bei Ramallah (Palästina/Westbank), aus. Siehe hier. Dabei ging es um das Thema: "Der Zugang von Frauen mit Behinderungen zu Schutz und zu Dienstleistungen in Zeiten des Krieges". Die langjährige Sonderpädagogin unterstrich, dass in Zeiten von Krieg und Krisen sich die Gewalt und die Herausforderungen, mit denen Frauen, insbesondere Frauen mit Behinderungen, konfrontiert sind, vervielfachen. So würden Frauen mit Behinderungen, die Gewalt ausgesetzt seien, nicht in Notunterkünfte aufgenommen. Auch die Versorgung von  Menschen mit Behinderungen mit Medikamenten sei aufgrund von Straßensperren des israelischen Militärs nicht gesichert. In Kriegszeiten könne niemand auf die Wahrung seiner verbrieften nationalen und internationalen Rechte hoffen.

Interview mit Ranya Karam vom Sternberg-Förderzentrum

Anfang Oktober 2024 hat Ranya Karam, die Generaldirektorin des Förderzentrums der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina, Westjordanland), der Brødremenighedens Danske Mission, der dänischen Schwesterorganisation der Herrnhuter Missionshilfe, ein Interview gegeben, in dem sie von ihren Träumen und von der aktuellen Situation auf dem Sternberg spricht. In dem Interview meint sie u. a.: "Der gegenwärtige Krieg betrifft uns alle. Es ist wirklich deprimierend. Aber wenn wir uns mit den Menschen im Gazastreifen vergleichen, dann sagen wir uns, wir sollten nicht deprimiert sein. Aber de facto sind wir es. Zugleich sind wir in gewisser Weise immer noch gesegnet, weil wir Lebensmittel auf dem Tisch haben. Wir haben Treibstoff im Auto, wir haben Strom. Aber in Wirklichkeit ist es kein Leben. Wir können nirgendwo hingehen, ohne uns Sorgen zu machen." Zum Interview in deutscher Übersetzung hier.

Kleine Botschaften vom Sternberg

Der Star Mountain Rehabilitation Center SMRC, Sternberg, bei Ramallah (Palästina) ist dazu übergegangen, jetzt regelmäßig in Arabisch kleine sonderpädagogische Botschaften bzw. Werbetexte für die eigene Arbeit zu versenden. Am 28. September 2024 lautete die Botschaft zum Beispiel: "Kleiner Hinweis mit großer Wirkung: Reduzieren Sie den Gebrauch der Wörter ›nein / geht nicht‹ so weit wie möglich und suchen Sie nach wirksamen Mitteln für den Dialog mit unseren Kindern." In früheren Botschaften hieß es: "Unser Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen neue Fähigkeiten zu vermitteln und sie für ihre Zukunft fit zu machen." - "Unsere (pädagogische) Reise mit den Kindern eröffnet diesen immer wieder neue Horizonte." - "Der Star Mountain Rehabilitation Center ist der perfekte Ort für Ihr Kind, um aufzuwachsen und zu lernen." - "Lasst uns gemeinsam bereit sein für die Herausforderungen und die Chancen von morgen." - "Ja, Sternberg, du bist der Star."

Weiterer Umwelt-Workshop auf dem Sternberg

Ein weiterer Workshop zur Schärfung des Bewusstseins in Sachen Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit fand vom 31. August bis 2. September 2024 jeweils von 9 bis 12 Uhr auf dem Sternberg bei Ramallah in Palästina (Westbank) statt. Der Workshop war wiederum Teil des speziell geförderten Youth Positive Participation Projects. Insgesamt 35 Bilder von der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen hier, mit den Angehörigen der Kinder hier sowie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Sternberg hier. In mehreren kurzen Berichten auf Facebook ist davon die Rede, dass man bei dem dreitägigen Workshop neue Erfahrungen gemacht habe, die man nicht missen wolle, dass die Interaktion aller Beteiligten an dem Workshop das Miteinander gestärkt habe und dass die Lerninhalte bisweilen auch ein Lächeln auf die Gesichter der Beteiligten gezaubert habe. Man staunte, dass einfache Maßnahmen große Wirkung erzielen können.

Zweiter Umwelt-Workshop auf dem Sternberg

Das Themenpaar Umwelt und Nachhaltigkeit spielt weltweit und auch im Star Mountain Rehabilitation Center SMRC (Sternberg) bei Ramallah (Palästina/Westbank) eine immer größere Rolle. Deshalb bieten die dortigen Verantwortlichen jetzt einen zweiten diesbezüglichen Schulungs-Workshop an. Er soll stattfinden im Zeitraum vom vom 31. August bis 2. September 2024 jeweils von 9 bis 12 Uhr. Siehe hier. Der Workshop ist Teil eines speziellen Projekts (Youth Positive Participation Project), das vom Sternberg gemeinsam mit der Empowerment Foundation sowie mit Unterstützung der Mercy Corps Foundation durchgeführt wird. Der Workshop ist für Jugendliche im Alter zwischen 18 und 29 Jahren bestimmt, die im Bereich Ramallah/Al-Bira wohnen. Der erste derartige Workshop hatte vom 19. bis 21. August 2024 ebenfalls auf dem Sternberg-Gelände stattgefunden. Ein kurzes Video hier. Einige Bilder zur Umwelt-Verschönerung auf dem Sternberg hier.

Mitgliederversammlung des Sternbergvereins steht an

Seit Mitte 2022 gibt es ihn - den Sternbergverein (genauer Förderverein Sternberg). Menschen aus der Brüdergemeine, aber auch Förderer aus dem Kirchenkreis Vlotho in Westfalen haben sich zusammengefunden, um die Arbeit des Sternbergs (Star Mountain Rehabilitation Center SMRC) zu unterstützen. Seit 2024 hat der Verein finanzielle Verantwortung für die Förderschule auf dem Sternberg übernommen. Am Mittwoch, den 18. September 2024 um 18.00 Uhr sind die Mitglieder zur digitalen Mitgliederversammlung eingeladen. Auch Interessierte können daran teilnehmen, denn der Verein braucht noch weitere Mitglieder. Liegt Ihnen der Sternberg am Herzen? Dann sehen Sie doch einmal auf unsere Webseite www.sternbergverein.de. Bei Interesse können Sie sich bei Niels Gärtner (n.gaertner@herrnhuter-missionhilfe.de) melden. Herzlich willkommen! 

Sternberg-Team auf zwei Fortbildungen in Deïr Abu Meshal

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg in Palästina (Westbank) weilten im Juli und August 2024 auf zwei fünftägigen Sommerfortbildungen, an denen insgesamt 90 Jungen und Mädchen aus palästinensischen Dörfern teilnahmen. Diese Fortbildungen verfolgten folgende Ziele: Erwerb von sozialen Kompetenzen für das praktische Leben, Vergnügen bei Freizeitspielen, psychologische Entspannung in krisengeplagten Zeiten. Die beiden Veranstaltungen fanden statt auf dem Gelände einer Partnerorganisation in Deïr Abu Meshal, 25 Kilometer nordwestlich von Ramallah. Sie waren Teil des Projektes Positive Youth Engagement und wurden unterstützt von der Tamkeen Foundation sowie dem global agierenden Mercy Corps. Das Team vom Sternberg sorgte dafür, dass auch die Sorgen von Menschen mit Beeinträchtigungen auf den Fortbildungen zur Sprache kamen. Viele Fotos hier.

Sechstägiges Sommerlager auf dem Sternberg

Das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westbank) hat sein erstes Sommer-Bildungslager abgeschlossen. Das vom 19. bis 24. Juli 2024 dauernde Lager war Teil des  Projektes Positive Youth Engagement. An dem Lager nahmen 35 Kinder aus dem Förderzentrum und auch von außerhalb teil. Es wurde gemeinsam mit der Tamkeen Foundation durchgeführt und erhielt Unterstützung vom global agierenden Mercy Corps. Das Ziel des Camps war es, die Interaktion unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verbessern. Während des ganztägigen Beisammenseins der Kinder mit Gleichaltrigen sollte innovatives und transformatives Lernen eingeübt und psychologische Hilfe geleistet werden. Aufgrund seiner guten Gebäude-Infrastruktur sowie seiner grünen Umgebung ist der etwa 800 Meter hoch gelegene Sternberg (Jabal Al-Najma) hervorragend für Events wie Sommerlager geeignet. Einige Bilder hier.

Sternberg: Workshops für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen

Im Rahmen des Langzeitprojektes Förderung inklusiver Gemeinschaften durch gute Bürgerschaft – gefördert von der deutschen GIZ – organisierte das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westbank) in Zusammenarbeit mit anderem Personal in der zweiten Juli-Hälfte 2024 mehrere Workshops. Diese waren bestimmt für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen, die die Absicht haben, ihre Kinder in Kinderclubs in Beit Unia, Beit Liqya, Kharbatha Al-Misbah, Ni'lin, Qibya und Deir Abu Mash'al zu schicken. Bei den Workshops wurden die Eltern über die Ziele der Clubs informiert. Sie erfuhren, welche Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten ihre Kinder in den Clubs haben, was von den Eltern allgemein erwartet wird und wie sie sich konkret zu Hause an der Umsetzung der Bildungs-Aktivitäten beteiligen können. Es gab auch Gelegenheit für Fragen bzw. für ein Feedback. Einige Bilder hier.

Sternberg: Neues aus der beruflichen Förderung

In den vergangenen Wochen konnten die Azubis der Berufsförderung des Rehabilitationszentrums der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg SMRC bei Ramallah (Palästina/Westbank) eine neue Erfahrung machen. Erstmals saßen die Jugendlichen mit Beeinträchtigungen an traditionellen Webrahmen. Zunächst ließen sie sich die einzigartige manuelle Technik von ihren Anleitungs-Personen demonstrieren. Anschließend zeigten alle große Begeisterung und Leidenschaft beim Erlernen der für sie neuen Technik. Sechs Bilder hier. Die Mitarbeiterschaft des Sternberg-Förderzentrums bedankt sich bei der Waldenser-Kirche in Italien. Die Mitglieder haben beschlossen, dass Teile der ihnen vom italienischen Staat zustehenden Mandatssteuer Otto per Mille (Acht pro Tausend) für die Finanzierung und Erweiterung der Berufsförderung auf dem Sternberg verwendet werden. Schon in der Vergangenheit haben Waldenser aus Deutschland und Italien das Sternberg-Förderzentrum unterstützt.

Sternberg: Workshop im Rathaus von Ramallah

Das Rehabilitationszentrum der Brüder-Unität auf dem Sternberg SMRC (Palästina/Westbank) berichtet von zwei besonderen Ereignissen. Im Rahmen des Projektes Förderung inklusiver Gemeinschaften durch gute Bürgerschaft – gefördert von der deutschen GIZ -  begaben sich am 27. Juni 2024 leitende Mitarbeitende des Zentrums in das Rathaus der Großstadt Ramallah. Dort führten sie einen Workshop für Mitarbeitende der Stadtverwaltung durch, bei dem es um die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen ging. Der SMRC soll dabei helfen, einen entsprechenden Inklusions-Leitfaden in praktische Politik zu implementieren. Viele Bilder hier. Parallel wurden im Al-Khabrat Freizeitkomplex zwölf Jugendliche aus dem SMRC ausgezeichnet. Sie hatten an einem von Experten aus Ramallah angebotenen Yoga-Ausbildungsprogramm teilgenommen, das zu ihrer emotionalen Beruhigung beitragen soll. Viele Bilder hier.

Neue Dabke-Tanzgruppe des Sternberg-Förderzentrums zertifiziert

Das Rehabilitationszentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg SMRC bei Ramallah (Palästine/Westbank) schrieb unter dem Datum des 21. Juni 2024 auf Facebook: »Wir freuen uns bekanntgeben zu können, das 15 Absolventinnen und Absolventen unserer Einrichtung dafür zertifiziert wurden, die die Dabke-Tanzgruppe für das Jahr 2024 bilden. Die feierliche übergabe der Zertifikate, verbunden mit einem Tanz-Auftritt, fand am Donnerstag, den 13. Juni 2024, im ›Ramallah Cultural Palace‹ statt. Glaubt uns, es war eine spektakuläre Show vor großem Publikum. Wir gratulieren allen Tänzerinnen und Tänzern zu dieser tollen Leistung und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg in ihrer künstlerischen Laufbahn! Und immer viel Freude beim Tanzen!" Ein Video hier. Einige Bilder hier. Dabke ist ein ist orientalischer Volkstanz, der im Nahen Ostens und rund um das östliche Mittelmeer bei Familienfeiern und anderen Ereignissen wie Abschied und Willkommen getanzt wird.

Japanischer Besuch auf dem Sternberg

Das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westbank) empfing am Montag, dem 27. Mai 2024, mehrere Mitarbeitende der japanischen Stiftung Kinder ohne Grenzen. In deren Schlepptau waren Jugendliche aus den etwa 1.000 Meter tiefer gelegenen Arbeitsregionen Jericho und Jordantal. Die Gäste informierten sich bei einem Vortrag und bei einem Rundgang über das weitläufige Gelände über die Arbeit des 1980 gegründeten Förderzentrums. Sie nahmen auch an einem von Abeer Hamad geleiteten Workshop teil, bei dem es um den richtigen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen sowie um deren unveräußerlichen Rechte ging. Bei ihrem Rundgang kamen die Gäste auch in einen direkten Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen, die in dem inklusiven Kindergarten, der Förderschule, der Berufsförderung sowie in diversen Sonder-Programmen (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Kunsttherapie, Sporttherapie, Akrobatik, traditioneller Tanz Dabkeh, Theater, psychosoziale Betreuung) bestmöglich gefördert werden. Ein Foto hier.

In eigener Sache

Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann sagen Sie es bitte weiter. Sie können den Newsletter gleich an Freunde und Bekannte weiterleiten und zum Abonnieren einladen.

Gefällt Ihnen unser Newsletter nicht? Haben Sie Änderungswünsche und Anregungen? .

Impressum
Sternbergverein
Deichstraße 8 32584 Löhne · Deutschland
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Niels Gärtner.

Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden mit Hilfe unseres Service-Dienstleisters ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben bzw. eine Anmeldung mit Wirkung zu diesem Zeitpunkt auf einem anderen Wege veranlasst haben.

Wenn Sie den "Sternbergverein"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.