Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Sternberg,

da ich von Februar bis August 2025 im Sabbatical war, konnte während dieser Zeit leider kein Newsletter erscheinen. Ich bitte das zu entschuldigen. Wir wollen jetzt wieder schneller und aktueller informieren.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Niels Gärtner

Sternbergverein setzt Hoffnungszeichen

Der Förderverein Sternberg unterstützt die Förderschule auf dem Sternberg finanziell. Was Ihre Spende ausmacht, zeigt die Geschichte von Aseel. Sie gibt Hoffnung für alle, die in ähnlicher Situation sind.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Aseels Traum: Ich möchte Lehrerin werden!

Aseel lebt mit ihren Eltern und drei Brüdern im Dorf Beit Urr Al-Tahta westlich von Ramallah. Vor fast sechs Jahren brachte ihre Mutter sie zum Sternberg und erklärte, dass Aseel im Alter von nur fünf Tagen an Meningitis erkrankt war, was ihre intellektuellen Fähigkeiten erheblich beeinträchtigte und zu einer mittelschweren geistigen Behinderung führte. Aseel hatte Probleme beim Hören und Sprechen, ihr fehlten grundlegende Alltagsfähigkeiten und sie hatte Schwierigkeiten, ihre grundlegendsten Bedürfnisse zu befriedigen.

Als Aseel auf dem Sternberg ankam, zeigte sie sich introvertiert und schüchtern. Sie hatte Schwierigkeiten, sich auszudrücken, es fehlte ihr an Gesellschaft und sie spielte oft allein mit ihren Spielsachen. Außerdem achtete sie kaum auf ihre Kleidung und ihr persönliches Erscheinungsbild.

Die Spezialisten vom Sternberg führten eine umfassende Diagnostik durch und erstellten einen maßgeschneiderten Plan für ihre Entwicklung. Sie führten ein intensives Programm durch, das darauf abzielte, ihre Alltagsfähigkeiten zu verbessern und ihr Wissen zu erweitern. Aseel wurde auch darüber aufgeklärt, wie sie sich vor Missbrauch und Gewalt schützen kann, wobei der Schwerpunkt darauf lag, solche Vorfälle ihren Lehrerinnen zu melden.

Aseels Förderung auf dem Sternberg beinhaltete ihre Teilnahme an den Akrobatik- und traditionellen Tanzteams. Im Alter von sieben Jahren wurde sie teilweise in eine reguläre Schule aufgenommen, besuchte diese zweimal pro Woche und verbrachte drei Tage auf dem Sternberg. Mit der Zeit lernte sie, sich auszudrücken, schloss Freundschaften und wurde selbstbewusster. Sie erwarb Fähigkeiten wie das Schreiben der Zahlen von 1 bis 10, das Durchführen grundlegender Berechnungen und das Zuordnen von Wörtern zu entsprechenden Bildern. Aseel entdeckte ihre Leidenschaft für das Nähen kleiner Gegenstände und übernahm eifrig die Initiative bei Klassenaktivitäten, einschließlich Aufgaben wie Tischabräumen und Geschirrspülen. Sie achtete auch besonders auf ihre Kleidung und darauf, dass die Farben zusammenpassten.

Aseel hegte den Traum, Lehrerin zu werden, um Kinder wie sie selbst zu unterrichten. An einem Tag begegnete sie auf dem Weg zur Schule auf dem Sternberg der Direktorin Ranya Karam. Sie begrüßte die Direktorin freundlich und lächelte wie immer: "Guten Morgen, Direktorin". Ranya Karam bemerkte das schöne Armband an ihrem Handgelenk und erkundigte sich, wo es her sei. Stolz antwortete Aseel: „Ich habe es gemacht, und ich mache eins für Sie.“

Diese Wandlung kennzeichnet den bemerkenswerten Weg eines Kindes, das vor fast sechs Jahren noch Mühe hatte, auch nur die einfachsten Sätze zu bilden, geschweige denn, mit einem so strahlenden und fröhlichen Lächeln nachdenkliche und rücksichtsvolle Gespräche zu führen.

Helfen Sie uns!

Spendenkonto

Förderverein Sternberg e.V.
IBAN: DE84 3506 0190 1400 3350 16
BIC: GENODED1DKD
KD-Bank Dortmund

Weitere Nachrichten vom Sternberg
Kleiner Film über den Sternberg-Kindergarten

Das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg (Palästina/Westbank) wirbt auf Facebook mit einem 120-Sekunden-Video für seinen internationalen, integrativen und interreligiösen Kindergarten, der seit einigen Jahren in neuen Räumen untergebracht ist. Siehe hier. Der Film stellt die freundlichen Innenräume wie das großzügige Außengelände vor. Er macht mit Einheiten aus dem täglichen Programm vertraut. Er zeigt die Förderung der Kinder mit Beeinträchtigungen und das Interagieren sehr unterschiedlicher Kinder bezüglich Alter und Herkunft. »Entdecken Sie eine Welt des Spielens, des Lernens, des Förderns und der Gemeinschaft«, so ist der kleine Film überschrieben. Das Sternberg-Förderzentrum liegt auf einem 800 Meter hohen, grünen Hügel im Norden der rasch wachsenden Großstadt Ramallah unmittelbar an der breiten Verbindungsstraße von Ramallah zur Universitätsstadt Birzeit.

Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeitende auf dem Sternberg

Im Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westbank) geht die ruhige Sommerzeit allmählich zu Ende. Am 22. Juli 2025 bot der International Medical Education Trust (IMET 2000) mit Sitz in Großbritannien den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Förderzentrums einen kostenlosen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs an. Das Wissen um lebensrettende Maßnahmen und die Beherrschung dieser Maßnahmen ist für kritische Situationen, wie sie in Palästina derzeit jeden Tag vorkommen können, unumgänglich. 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Förderzentrums nahmen daran teil. Das Handeln bei folgenden Notfällen wurde geübt: epileptische Anfälle, Knochenbrüche, Bisse, Bewusstlosigkeit und Ersticken. Die Schulung umfasste auch realitätsnahe praktische Anwendungen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung und zur Verwendung eines AED-Gerätes (Automatisierter externer Defibrillator). Vier Bilder hier.

Sternberg: spezielles Klassenzimmer für Kinder mit Autismus

In Fortsetzung der bisherigen, außerordnetlich fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen dem Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westbank) und dem Jerusalem Princess Basma Center for Disabled Children fand am 19. Mai 2025 eine Koordinationstreffen mit Vertretungspersonen beider Institutionen statt. Dabei ging es um die Eröffnung eines speziellen Klassenzimmers für Kinder mit Autismus auf dem Sternberg. Dieses Projekt wird mit finanzieller und technischer Unterstützung von der Princess Basma Foundation realisiert. Ziel des Projektes ist es, ganz spezielle pädagogische Angebote für Kinder mit Autismus zu entwickeln. Das Leitungstheam des Sternberg-Förderzentrums dankte der Princess Basma Foundation und würdigte deren Engagement bei der Zusammenarbeit im Dienste von Menschen mit Behinderungen. Einige Bilder hier.

Sternberg: Wieder einmal ein Dabkeh-Highlight

Im Rahmen einer lebendigen und freudigen Show im Popular Art Center in Ramallah waren am Sonntag, dem 11. Mai 2025, hunderte Tanzbegeisterte anzutreffen. Darunter befanden sich 15 Schülerinnen und Schülern aus dem Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg (Palästina, Westbank), die den Abschluss ihrer mehrmonatigen Dabkeh-Ausbildung feierten. Sie und die anderen Kurs-Absolventen lieferten eine beeindruckende Dabkeh-Performance, die ihre künstlerischen Fähigkeiten offenbarten. Die Kurs-Absolventen bewiesen aber auch ihre Fähigkeit, mit dem Publikum zu interagieren. Dieses spendete immer wieder begeistertem Applaus. Die fröhliche Show wurde mit der Ausgabe von Zertifikaten abgeschlossen, mit denen das Engagement, die Musikalität und die Sportlichkeit der Kurs-Absolventen während der gesamten Ausbildung die gebührende Anerkennung fand. Einige Bilder hier.

Endgültiger Abschluss einer großen Fördermaßnahme auf dem Sternberg

Das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina; Westbank) schloss sein Projekt Förderung der Inklusivität in kommunalen Gemeinden durch gute Bürgerschaft endgültig ab. Das Projekt erstreckte sich in den Jahren 2024/25 über 15 Monate und erreichte sechs Regionen in den Bezirken Ramallah und Al-Bireh (Nalin, Kharbatha Misbah, Beit Luqia, Petunia, Deir Abu Mashal, Qubia). Großzügig unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Die Abschlussfeier wurde ausgerichtet für viele der teilnehmenden Kinder, für ihre Eltern und Trainer. Diese berichteten lebendig von den Erfahrungen, die sie in verschiedenen Bereichen des Alltagslebens gemacht und von den Erkenntnissn, die sie gewonnen haben. Die Zeremonie umfasste auch die Vorführung eines Kurzfilms, der die Projektaktivitäten dokumentiert, sowie die Verteilung von Zertifikaten an die teilnehmenden Kommunen. 30 Bilder hier.

Ein Tag des Vergnügens für die Sternberg-Kinder

Voller Spannung und Vorfreude begaben sich einige Kinder aus dem Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina, Westbank) am 6. Mai 2025 auf einen Ausflug. Dieser führte sie in die große Mazaya Mall nördlich von Ramallah, ein Einkaufs-, Kultur- und Vergnügungszentrum. Die gemeinschaftliche Reise dorthin war Teil des außerschulischen Programms der fast 45 Jahre alten Förder-Einrichtung. Sie trug zur Integration der Kinder mit  Beeinträchtigungen in die Gesellschaft bei und stärkte deren Selbstbewusstsein. Auf Facebook hieß es: "Unsere Schülerinnen und Schüler konnten auch das Einkaufen in einem Einkaufszentrum üben – eine Gelegenheit für sie, Lebenskompetenzen in einer neuen Umgebung zu erwerben. Es gab ein Mittagessen in einer entspannten sozialen Atmosphäre. Auch diese Mahlzeit trug dazu bei, den Geist der Interaktion und der gegenseitigen Verbundenheit zu fördern." Bilder hier.

Fastenbrechen-Mahlzeit auf dem Sternberg mit "amideast"

Im islamischen Fastenmonat Ramadan, der traditionell auch der Wohltätigkeit gewidmet ist, sorgte die US-amerikanische Bildungs- und Hilfsorganisation amideast mit Sitz in El-Bireh am Sonnabend, dem 23. März 2025, für einen besonderen Festtag im Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westjordanland). Die Leitung des Förderzentrums bedankte sich auf Facebook "für die wunderbaren Freizeitaktivitäten, die amideast für eine Gruppe aus unserer Einrichtung vorbereitet hatte. Es war ein Tag voller Freude und voller Glück, als unsere Förderschülerinnen und Förderschüler die warme Ramadan-Atmosphäre genossen und an unterhaltsamen Aktivitäten teilnahmen, die ihnen ein Lächeln ins Gesicht zauberten." In die gemeinsamen Stunden mit den Menschen von amideast integriert war eine abendliche Mahlzeit zum Fastenbrechen nach Sonnenuntergang, Iftar genannt. Einige Bilder hier.

Sternberg: Spielnachmittag gegen Ende des Fastenmonats Ramadan

Am Abend des 29. März 2025 endet in diesem Jahr der islamische Fastenmonat Ramadan, in dem die Gläubigen in besonderer Weise zu Wohltätigkeit verpflichtet verpflichtet sind. Am 30. März 2025 folgt dann das Eid al-Fitr, das Fest des Fastenbrechens. Aus diesem Anlass hatten zwei Organisationen am 20. März 2025 eine Überraschung für die Kinder und Jugendlichen im "Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf den Sternberg" bei Ramallah (Palästina, Westjordanland) parat: Das Frauenkomitee der "Turmus’ayya Charitable Association" und einige Kinder aus der Turmus‘ayya Girls Secondary School übergaben den Förderschülern und Förderschülerinnen auf dem Sternberg kleine Geschenke, und sie organisierten eine Reihe von interaktiven Sport- und Freizeit-Aktivitäten. Turmus’ayya ist eine 4.000-Einwohner-Stadt in knapp 20 Kilometer Entfernung von Ramallah. Schon seit den 1980er Jahren kooperiert das Sternberg-Förderzentrum mit den palästinensischen Dörfern in der Umgebung. Einige Bilder hier.

Abschluss einer großen Fördermaßnahme auf dem Sternberg

Am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, fand im Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Palästina/Westjordanland) die Abschlussveranstaltung der über mehrere Monate hinweg durchgeführten Maßnahme "Förderung der Inklusivität in Gemeinden durch bürgerschaftliches Engagement" statt. Im Mittelpunkt der an vielen Orten rings um Ramallah durchgeführten Maßnahme standen öffentliche Schulen, Kinderclubs, Selbsthilfegruppen und kommunale Behörden, die sich jeweils auf unterschiedliche Weise um Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Familien kümmern. Diese erfuhren in Vorträgen und bei diversen Übungen Beratung, Anleitung, praktische Hilfe und Supervision. Für die Kinder und Jugend-lichen mit Beeinträchtigungen gab es medizinische Check-Ups sowie eine Reihe von Spiel-, Sport- und anderen Freizeitaktivitäten. Das Sternberg-Förderzentrum dankt allen, die zum Erfolg dieser Maßnahme beigetragen haben und dadurch eine inklusive Gesellschaft ermöglichen. 21 Bilder hier.

Gebetstag für das Förderzentrum auf dem Sternberg in Palästina

Den 6. Februar 2025 - den ersten Donnerstag im Februar - hatte das Board of World Mission der Brüdergemeine in Nordamerika als Gebetstag für das Förderzentrum der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah in Palästina (Westbank) erklärt. Die Verantwortlichen schrieben auf Facebook: "Bitte betet für unsere Geschwister auf dem Sternberg, insbesondere für die dort angebotene Sprach- und Beschäftigungstherapie, die von unserer Organisation besonders gesponsert werden. Das Zentrum kümmert sich um die Rehabilitation und Bildung von Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren sowie um die berufliche Förderung von 14- bis 40-Jährigen. Seit dem Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas im Oktober 2023 ist die auf dem Sternberg angebotene Hilfe noch wichtiger. Obwohl der Sternberg vom Krieg nicht direkt betroffen ist, sind die Familien, denen das Förderzentrum dient, von Arbeitsplatzverlust und Transportproblemen im Zusammenhang mit dem anhaltenden Konflikt betroffen. Mehr hier.

In eigener Sache

Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann sagen Sie es bitte weiter. Sie können den Newsletter gleich an Freunde und Bekannte weiterleiten und zum Abonnieren einladen.

Gefällt Ihnen unser Newsletter nicht? Haben Sie Änderungswünsche und Anregungen? .

Impressum
Sternbergverein
Deichstraße 8 32584 Löhne · Deutschland
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Niels Gärtner.

Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden mit Hilfe unseres Service-Dienstleisters ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben bzw. eine Anmeldung mit Wirkung zu diesem Zeitpunkt auf einem anderen Wege veranlasst haben.

Wenn Sie den "Sternbergverein"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.